Überwachung & Datensicherheit - aus den Medien 2022
Neue Seite seit Mai 2022. Alte Presse-Dinge von anderen Seiten mit Thema Überwachung sind hier gelandet. Es handelt sich aber NICHT um eine Sammlung aller genutzten Presseartikel. Sie ist nur zum Stöbern gedacht – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In der Reihenfolge wie gefundenen.
(Auch von vor 2022.)
Was anna elbe in anderen Jahren in den Medien zu Überwachung und Datenschutz gefunden hatte, ist hier zu finden:
Aus den Medien (Einstellungsdatum): 2022 | 2023 | 2024 | 2025
Bei anna elbe eingestellt am 18. Dezember 2022
Das Problem mit den Daten in Österreich
"... Damals wurde bekannt, dass die österreichische Post die Ergebnisse von Umfragen mit anderen Daten verknüpft hatte, um die politischen Präferenzen von Postempfängern zu ermitteln. Das Ziel: Parteiwerbung gezielter adressieren zu können. Gerade die politische Gesinnung ist aber eine besonders sensible Information, die etwa in autoritären Regimen zur Unterdrückung von Andersdenkenden benutzt wird. ...
... Bereits 15 demografische Attribute in einem anonymisierten Datensatz erlaubten es, über 99 Prozent der US-Bevölkerung eindeutig zu identifizieren. ..."
zum Artikel
Der Standard
18.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 18. Dezember 2022
Die Chatkontrolle ist noch lange nicht vom Tisch
"Die Bundesregierung scheint sich endlich einig: Sie ist gegen die Pläne der EU, private Chats zu überwachen. Entwarnung bedeutet das nicht, denn noch ist über die Details nichts bekannt und ausgerechnet die Innenministerin soll die Ablehnung in Brüssel durchsetzen. Eine Analyse. ...
... Mal ist es die nationale Sicherheit in Zeiten des Terrors, mal der Schutz von Kindern, der dafür vorgeschoben wird. Das Ziel ist immer das gleiche: Bitte eine Hintertür zu vertraulicher Kommunikation für unsere Behörden. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
16.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 18. Dezember 2022
Korruptionsverdacht beim Konnektortausch:
Zahnärzte erstatten Anzeige
"Aufgrund des Verdachts der zweckwidrigen Verwendung von Versichertengeldern haben sieben Zahnärzteverbände eine Anzeige bei der Antikorruptionsstelle erstattet. ...
... Die anzeigenden kassenzahnärztlichen Vereinigungen werfen der GKV vor, unnötig entstehende Mehrausgaben beim Konnektortausch in Höhe von 72.654.050 Euro allein im Zeitraum 1. September 2022 bis 31. März 2023 hinzunehmen. ..."
zum Artikel
heise
16.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 18. Dezember 2022
"Bundesregierung muss EU-Pläne zur Totalüberwachung ablehnen"
So der Deutsche Anwaltverein
"Der Deutsche Anwaltverein lehnt die Chatkontrolle rundherum ab. Er vergleicht die EU-Pläne damit, dass bei der Post alle Briefe und Pakete geöffnet und auf strafbare Inhalte untersucht würden. Von der Bundesregierung fordert der Verband, die Pläne auf EU-Ebene abzulehnen."
zum Artikel
netzpolitik.org
16.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 9. Dezember 2022
Digitalgipfel: Habeck schwärmt vom Bezahlen mit Iris-Scan
Mit aller Macht will die Bundesregierung erreichen, dass mehr Daten bereitgestellt und genutzt werden. Die Beispiele könnten teils auch von Orwell stammen.
"... Mit der #Datenschutz-Grundverordnung (#DSGVO) gebe es eine 'recht komplexe Regulierung'. Die Politik sollte ausloten, ob derart enge Vorgaben in jedem Fall 'noch notwendig sind'. ..."
zum Artikel
heise
09.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 3. Dezember 2022
Eufys Kameras funken ungefragt in die Cloud und sind per Web zugänglich
"Über die Webanfragen konnte Moore Vorschaubilder seiner Kameras abrufen. Sie sind offenbar unverschlüsselt auf den Servern von Eufy gespeichert. Beim Einrichten der Türklingel hatte er aber explizit angewählt, dass keine Daten der Kamera in der Cloud gespeichert werden sollen. Er entdeckte auch, dass mit dem Attribut "Face-ID" versehene Daten aus beiden seiner Accounts so verknüpft worden waren. Überhaupt wurden Fotos von jedem erkannten Gesicht laut Moore gespeichert."
zum Artikel
heise
03.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 3. Dezember 2022
CORONA-Daten: Wie man die norwegische Premierministerin in einem angeblichen anonymisierten Datensatz finden kann
App zur Corona-Kontaktverfolgung:
"Die norwegische Corona-App Smittestopp sammelte in einer ersten Version haufenweise personenbezogene Daten. Das Experiment wurde gestoppt, doch der Datensatz offenbar nicht gelöscht, sondern "anonymisiert" und weiterverwendet. Ein Forscher zeigt nun, wie leicht die vermeintliche Anonymisierung zu knacken ist."
zum Artikel
netzpolitik.org
03.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 3. Dezember 2022
Ehrenpreis für digitales Bürgerengagement an RECLAIM YOUR FACE
"In ihrer Laudatio erinnerte die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger daran, dass sich bereits das Gefühl, ständig überwacht zu werden, nachteilig auf die freie Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger auswirkt und damit zu einem Eingriff in die Grundrechte führt."
zum Artikel
Load eV
02.12.22
Video der Preisverleihung
digitalcourage
02.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 3. Dezember 2022
Wie dauernder Ausnahmezustand den freien Bürger klein halten soll – und weshalb sich das rächen könnte
Kommentar
"In die Grundrechte der Deutschen wird immer tiefer eingegriffen. Volk und Verfassungsgericht begegnen dem mit verstörendem Gleichmut. Manche finden es in Ordnung, die eigenen Bürger präventiv einzusperren. "
zum Artikel
NZZ
01.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 30. November 2022
Chatkontrolle: We fight for your digital rights!
"Innenpolitik wie von den schlimmsten Helikoptereltern"
"Digitale Kommunikation kann jederzeit und überall stattfinden. Und sie kann ausgespäht werden. Das steht auch ganz oben auf dem Wunschzettel der allermeisten Innen- und Sicherheitspolitiker:innen – so auch bei der geplanten Chatkontrolle. Markus Reuter, Redakteur bei netzpolitik.org, verfolgt die entsprechenden Pläne der EU-Kommission von Beginn an. Und ihn treibt eine wachsende Sorge um."
zum Artikel
netzpolitik.org
30.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 30. November 2022
Vorratsdatenzoff ohne Ende
Plan der Innenministerkonferenz
"Die Innenminister wollen die Vorratsdatenspeicherung. Justizminister Buschmann hält dagegen. Der Streit entzweit selbst Landesregierungen."
zum Artikel
taz
30.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 30. November 2022
Untersuchungsauschuss zu Pegasus-Skandal:
Spanien wird zum Problemfall für das EU-Parlament
"In keinem EU-Land wurden so viele Politiker:innen mit Staatstrojanern überwacht wie in Spanien. Doch für die Aufklärer:innnen im EU-Parlament wird 'Catalangate' mehr und mehr zum Problem. Einige Fraktionen sollen die Untersuchung bewusst blockieren, Kritiker:innen sprechen von einer 'Desinformationskampagne'."
zum Artikel
netzpolitik.org
30.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 21. November 2022
Missbrauch bei Biometrie-Superdatenbank befürchtet: Lichtbilder, Fingerabdrücke, Handflächenabdrücke, DNA-Profile (Titel geändert)
Der Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden. Der Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
"...Zudem wird es künftig bei Personenfahndungen möglich sein, Fahndungen alias Ausschreibungen neben Lichtbildern und Fingerabdrücken auch weitere biometrische Merkmale wie Handflächenabdrücke und DNA-Profile beizufügen...."
zum Artikel
heise online
20.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 21. November 2022
"Die stöbern per Hand durch das ganze Privatleben."
We fight for your digital rights!:
"Wenn Menschen zu Ausländer:innen werden, werden Grundrechte unscharf. Chris Köver, Redakteurin bei netzpolitik.org, gehört zu den investigativen Journalist:innen hierzulande, die in diesen Fällen genauer hinsehen. Sie fand heraus, wie Ausländerbehörden ohne richterliche Genehmigung die Handys von Menschen ohne Papiere durchsuchen. Ihre Recherche begann mit einer arglosen E-Mail."
zum Artikel
netzpolitik.org
20.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 19. November 2022
Werbeveranstaltung für Chatkontrolle: Kuscheln mit Kutcher
"Befürworter der Chatkontrolle haben die Anhänger:innen des umstrittenen Gesetzes zu einem PR-Event zusammengetrommelt. Auf diesem werden Probleme für die Privatsphäre negiert, Kritik in die Nähe der Täter gerückt und Überwachung durchgehend geleugnet. Ein Kommentar zu einer merkwürdigen Veranstaltung."
zum Artikel
netzpolitik.org
19.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 19. November 2022
Kaltgestellter BSI-Präsident: Geriet Arne Schönbohm ins Getriebe der Macht?
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser möchte Sicherheitslücken offen halten und nutzen, unter anderem um die Bürger zu überwachen. Das will die Cybersicherheitsbehörde nicht.
"... Sie will auch den Staatstrojaner, Chatkontrollen, sogenannte Hackbacks und die Vorratsdatenspeicherung. ..."
zum Artikel
nzz
18.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 18. November 2022
Kinder im Netz vor Ausbeutung und Massenüberwachung schützen!
"Heute, am 18. November, ist Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch. Kinder und Jugendliche benötigen einen besonderen gesetzlichen Schutz, online und offline. Die Piraten fordern darum, mehr Ressourcen für Methoden bereitzustellen, die nachweislich erfolgreich sind und momentan vernachlässigt werden, anstatt in ineffektive und leicht zu umgehende Massenüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und Chatkontrolle."
zum Artikel
Patrick Breyer
18.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 2. Januar 2024
Umzug zu Mastodon: So schwer ist es nun auch nicht
Der Hype um das Netzwerk Mastodon hält an, seit Elon Musk Twitter gekauft und große Teile der Belegschaft gefeuert hat. Neulinge tun sich bei den ersten Schritten teils schwer. Wir stellen Werkzeuge vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingen kann.
zum Artikel
netzpolitik.org
11.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 13. November 2022
Cybersicherheit: EU verbietet anonyme Websites
Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben heute der Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit ("NIS 2") mit großer Mehrheit zugestimmt. Danach soll die Registrierung von Internetdomainnamen künftig die korrekte Identifizierung des Inhabers in der Whois-Datenbank voraussetzen (Artikel 28). ...
"... Diese staatliche Identifizierungspflicht ist weltweit einzigartig und bricht mit internationalen Prinzipien der Internet Governance. Sie wird von Staaten wie Russland, Iran und China dankend übernommen werden und schlimme Folgen für mutige Menschenrechts- und Demokratieaktivisten haben. ..."
zum Artikel
Patrick Breyer
10.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 11. November 2022
Offener Brief: Bundesregierung soll biometrische Überwachung in der EU unterbinden
AlgorithmWatch und 23 weitere NGOs haben heute einen Offenen Brief an die Bundesregierung veröffentlicht. Noch bis zum 6. Dezember verhandelt der EU-Rat über einen Vorschlag zum AI Act.
"... Schließlich kritisiert der Offene Brief, dass die "nationale Sicherheit" den Einsatz biometrischer Identifizierungssysteme legitimieren soll. Ebendies kritisiert auch Patrick Breyer, EU-Abgeordneter der Piratenpartei und Mitglied der Fraktion Grüne/EFA. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
08.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 11. November 2022
Clearview AI: Wie ein Aktivist versucht, die Kontrolle über sein Gesicht zurückzubekommen
"... Einen Hinweis darauf liefert auch die offizielle Website von Clearview AI. Mittlerweile wird dort nämlich ein Antragsformular für die Deindexierung von Bildern oder Websites angeboten. Darin wird jedoch explizit darauf hingewiesen, dass nur Inhalte aus der Datenbank des Unternehmens entfernt werden können, die bereits offline genommen wurden – andernfalls könnten die Inhalte von Clearview AI 'in Zukunft erneut erfasst werden'. ..."
zum Artikel
Der Standard
09.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 10. November 2022
Spionage-Skandal Pegasus: Abrechnung mit Europa
Schonungslos prangert Sophie in ´t Veld an, wie Europa durch Spionage-Software die eigene Demokratie untergrabe.
"...'Der Missbrauch von Spionagesoftware untergräbt die Demokratie, bringt Opposition und Kritiker zum Schweigen, beseitigt die Kontrolle, wirkt abschreckend auf die Pressefreiheit und die Zivilgesellschaft und dient dazu, Wahlen zu manipulieren.' Was in einzelnen EU-Staaten geschehen ist, sei damit eine Bedrohung für die Demokratie von ganz Europa. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
09.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 10. November 2022
BfDI Meldung: BfDI löscht Twitter-Account
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) löscht zum 9. November seinen behördlichen Account "@BfDI_info" beim Kurznachrichtendienst Twitter.
"Offizielle Informationen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BfDI erhalten Interessierte weiterhin über den Mastodon-Account, die Homepage oder den Newsletter. Medienschaffende können sich außerdem für den Presseverteiler des BfDI anmelden."
zum Artikel
BfDI
09.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 10. November 2022
Transatlantischer Datenschutz: Bidens [.] Anlauf stößt auf massive Kritik
Ein Erlass von US-Präsident Biden soll die Rechtsunsicherheit bei der Nutzung von US-Cloud-Technologien in der EU beseitigen. Doch Kritiker bemängeln, dass Geheimdienste weiter auf personenbezogene Daten von EU-Bürger:innen zugreifen könnten.
"[Patrick Breyer dazu:] Diese neue Executive Order soll möglich machen, dass Unternehmen aus geschäftlichen Gründen unsere Daten einfach in einen Staat mitnehmen können, in dem es letzten Endes gar kein Datenschutzgesetz auf Bundesebene gibt wie in den USA."
zum Artikel
heise
07.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 10. November 2022
Abruf des E-Rezepts per eGK? Aber sicher!
"...Unverständlich ist, dass Kassenärztliche Vereinigungen und Apothekerverband dieses Problem, dass ihnen seit Monaten und damit länger als dem BfDI selbst bekannt ist, nicht wahrnehmen wollen und stattdessen schon Basisabsicherungen von IT-Lösungen als überzogen diffamieren. ..."
zum Artikel
BfDI
07.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. November 2022
Datenschutz im Tourismus – Sind wir nun wirklich gläsern?
Ein Kommentar von FrauTux im Kuketz-Blog
"...Wir fassen zusammen: Es wird der gesamte Pass fotografiert, der dann angeblich nicht mehr gespeichert wird, aber fotografiert werden muss. Der Name wird nicht gespeichert, obwohl die Informationen mit einem Lufthansa-Kundenkonto (für das ein Name benötigt wird) verknüpft sind, da man sich nur darüber anmelden kann. Das Alles wird in der Microsoft-Azure-Cloud gespeichert, wo seit dem Schrems-II-Urteil relativ klar gemacht wurde, dass amerikanische Firmen für den Datenaustausch ungeeignet, wenn nicht sogar verboten sind und bis zum heutigen Tag kein neues Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA existiert. ..."
zum Artikel
Kuketz-Blog
01.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. November 2022
Polizeiliche Überwachung und ihre negativen Folgen
"Eine Studie des Bundestages kommt zu dem Schluss, dass die zunehmende polizeiliche Überwachung Probleme für Rechtsstaat und Gesellschaft mit sich bringt. Im Kontrast zur Politik der vergangenen Jahre mahnen die Autor:innen eine stärkere Auseinandersetzung damit und grundrechtliche Reformen an."
zum Artikel
netzpolitik.org
04.11.22
Bei anna elbe eingestellt am 31. Oktober 2022
EU-"Chatkontrolle" mit wenig Zustimmung und viel Kritik
"Seit der Präsentation der EU-Verordnung gegen Kindesmissbrauch, die anlassloses Data-Mining In Sozialen Netzwerken verpflichtend machen soll, gibt es dafür kaum öffentliche Zustimmung, während die Schar der Kritiker langsam unübersichtlich wird."
zum Artikel
HIER
30.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 27. Okbober 2022
Die Schattenseite des Home-Office
In den USA überwachen immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter per Software
"Die Firma Hubstaff etwa bietet ein Programm an, das alle paar Minuten ein Foto des Bildschirms des Mitarbeiters macht und misst, wie häufig dieser die Tastatur bedient und die Maus bewegt. Basierend auf diesen Daten erstellt Hubstaff einen Produktivitätsscore pro Mitarbeiter. «Wir sind keine Überwachungs-, sondern eine Produktivitätsfirma», heisst es auf der Website. "
zum Artikel
NZZ
26.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 24. Oktober 2022
Europäischer Gesundheitsdatenraum – Herausforderungen und Risiken
"Eine Initiative der EU-Kommission will einen Europäischen Gesundheitsdatenraum etablieren. Die Mitgliedsstaaten wollen die Möglichkeit schaffen, bis 2025 einen EU-weiten Austausch von Gesundheitsdaten zu ermöglichen. So sollen z.B. Krankengeschichte, Testergebnisse oder Verschreibungen der Patient:innen mit Krankenhäusern und Ärzten in der gesamten EU geteilt werden können. Diesen Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten sollen aber auch Industrie, Forschung und Behörden erhalten."
zum Artikel
Piratenpartei
21.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 22. Oktober 2022
Gesichtserkennung: Frankreich verhängt Höchststrafe gegen Clearview AI
Die umstrittene Gesichtersuchmaschine Clearview AI weigert sich, Fotos von französischen Bürger:innen aus seiner Datenbank zu löschen. Jetzt hat die dortige Datenschutzaufsicht eine Millionenstrafe verhängt – bereits die dritte aus der EU. Doch das Urteil hat vor allem Signalwirkung.
"Die meisten Kund:innen von Clearview sitzen in den USA, doch auch in der EU hatten einzelne Behörden die Werkzeuge eingesetzt. Die schwedische Polizei war dafür von der eigenen Datenschutzaufsicht mit einer Strafe von umgerechnet rund 250.000 Euro belegt worden."
zum Artikel
netzpolitik.org
21.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 19. Oktober 2022
"Freedom on the Net"-Report: Das Internet wird immer unfreier
Der Kampf um Informationsfreiheit wird international härter. Das stellt der diesjährige "Freedom on the Net"-Report fest.
"... Deutschland erreicht 77 Punkte und belegt damit den achten Platz. Abzug gab es für blockierte Websites sowie neue Zensur- und Überwachungsgesetze. ..."
zum Artikel
taz
18.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 16. Oktober 2022
Schadsoftware-Einfallstor. Stücklisten gegen Open-Source-Lücken
"... So lange die Autos nicht an Internet angebunden waren,hat das keinen Menschen interessiert Jetzt, nachdem die Fahrzeuge connektiert sind - es ja auch den gesetzlichen Zwang gibt, dass die ans Internet angebunden werden müssen - wird es ein großes Thema...."
zum Artikel
DLF
15.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 16. Okbober 2022
Uploadfilter:
EU-Kommission verlässt sich auf Filtersysteme der Industrie
"Die Uploadfilter von Online-Diensten sind fehleranfällig und deren Beschwerdeteams überlastet. Dennoch vertraut die EU-Kommission der Industrie, die Meinungsfreiheit im Netz sicherzustellen. Auf Anfrage will die Kommission nicht beantworten, welche Filtersysteme zuverlässig funktionieren."
zum Artikel
netzpolitik.org
14.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 16. Oktober 2022
Vorstellung der Überwachungspläne:
EU-Kommissarin verteidigt Chatkontrolle mit unsinnigem Vergleich
"Die umstrittenen Chatkontrolle-Pläne der EU-Kommission sind nun auch im Parlament angekommen. EU-Kommissarin Johansson bemühte sich vor den Abgeordneten, das Vorhaben als harmlos darzustellen. Bürgerrechtler:innen sind alarmiert."
zum Artikel
netzpolitik
10.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 16. Okbober 2022
Cloudflare: Willkürmacht wider Willen
"Das Unternehmen Cloudflare ist im Internet längst schier unentbehrlich – und überaus mächtig. Seiner Verantwortung wird es allerdings nur unzureichend gerecht, auch weil klare rechtliche Regelungen fehlen."
zum Artikel
netzpolitik.org
08.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 11. Oktober 2022
#cyberclown: Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und BSI
Der BSI-Chef Arne Schönbohm war Gründungspräsident des Vereins
"Wer ist in Deutschland für Cybersicherheit verantwortlich? Und was macht denn der rote Faden schon wieder hier? Die Spur führt … in den Kreml!" (Jan Böhmmann)
zum Film
ZDF Magazin Royale
07.10.22
Fragwürdige Kontakte: BSI-Chef soll abberufen werden
tagesschau
09.10.22
Nach Böhmermann-Enthüllung: Innenministerin Faeser will BSI-Chef ablösen
Spiegel
09.10.22
BSI-Chef Arne Schönbohm: IT-Sicherheit in der Comedy-Arena
netzpolitik.org
10.10.22
Arne Schönbohm: Ein dubioser Verein
Die Zeit
10.10.22
BSI-Chef Arne Schönbohm vor Rauswurf: Schnellschuss in Kriegszeiten
taz
10.10.22
IT-Sicherheitslücken aufgedeckt von Böhmermann und Co: Erstaunlich?!
rbb Radio
11.10.22
Stadt Frankfurt reagiert auf Böhmermann-Recherche zu Cybersicherheitsrat
FR
11.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 7. Oktober 2022
Das Ende der Anonymität:
Wie eine Suchmaschine für Gesichter unser Leben verändern könnte
"Unser Experiment mit der Webseite PimEyes zeigt: Mit dieser allgemein zugänglichen Software lassen sich bereits Demonstranten identifizieren. Von einer Überwachungs-Technologie, die sich gerade unbemerkt in unseren Alltag einschleicht."
zum Artikel
nzz
10.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 3. Oktober 2022
Online-Impfterminvergabe in Berlin
Lieber gratis als datenschutzkonform
"Um in kurzer Zeit hunderttausende Impftermine zu vergeben, beauftragte das Land Berlin einen privaten Anbieter – Doctolib. Dokumente, die wir mit AlgorithmWatch erstmalig veröffentlichen, zeigen Fehler, die dabei von der Verwaltung gemacht wurden"
zum Artikel
FragDenStaat
08.09.22
2021 hat Doctolib den BigBrotherAward erhalten
zum Video
11.06.21
Bei anna elbe eingestellt am 2. Oktober 2022
Trotz EU-Urteil: Innenminister wollen immer noch Vorratsdatenspeicherung
"In der Ampel zeichnet sich ein Schlagabtausch zwischen FDP, Grünen und der SPD um die Vorratsdatenspeicherung ab. Die SPD-Innenminister sprachen sich bei einem Treffen in Bayern zusammen mit ihren Kollegen von der Union für eine anlasslose Speicherung von IP-Adressen aus. "
zum Artikel
netzpolitik.org
28.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 2. Oktober 2022
San Francisco: Polizei erhält Zugriff auf private Überwachungskameras
"Die Polizei in San Francisco darf künftig auf Daten privater Videokameras zugreifen. Das ist eine Zäsur in der Überwachungspolitik der Stadt. Bürgerrechtsorganisationen befürchten, dass marginalisierte Gruppen und Protestteilnehmer:innen verstärkt kriminalisiert werden."
zum Artikel
netzpolitik.org
27.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 2. Oktober 2022
Tesla Optimus: Elon Musk zeigt Roboter-Prototyp
"Der Konzern wolle einen nützlichen Roboter entwickeln, der so schnell wie möglich gebaut werden könne, sagte Musk. Einer der Entwickler sprach von der Perspektive, dass die Maschinen nicht nur tausend-, sondern auch millionenfach produziert werden könnten."
zum Artikel
golem
01.10.22
Bei anna elbe eingestellt am 28. Sepember 2022
Automating Society Report 2020
"Systeme zum automatisierten Entscheiden sind im Alltag angekommen.
Wie gehen wir damit um?"
Veröffentlicht von AlgorithmWatch gGmbH und der Bertelsmann Stiftung
Automating Society Report 2020
PDF
30.09.20
Bei anna elbe eingestellt am 26. September 2022
EU-Gerichtshof kippt Vorratsdatenspeicherung
Die aktuell in Deutschland geltende Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig
Am 20. September hat der europäische Gerichtshof die deutsche Vorratsdatenspeicherung für rechtswidrig erklärt.
Bei anna elbe gibt es dazu einen extra Artikel mit vielen Links zu diverser Presse.
Zum vollständigen Artikel
zum Artikel
26.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 14. September 2022
Volksbanken wollen gläserne Kunden
Datenschützerin verschickt Warnung
"... sie wollen die umfangreichen Informationen, die ihnen aus der Geschäftsbeziehung mit ihren Kunden zur Verfügung stehen, zu Geld machen, indem sie individuelle Profile erstellen und..."
zum Artikel
taz
13.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 13. Sepember 2022
Wieso wir Datenschutz auch kollektiv denken sollten
Prädikative Privatheit
"Selbst wenn sie sich datensparsam verhält und bestimmte Informationen nicht teilt, könne allein die Tatsache, dass andere bestimmte Informationen preisgeben, dazu führen, dass auch über datensparsame Menschen oder Personengruppen Vorhersagen möglich werden." (Auch zum Anhören!)
zum Artikel
DLF Nova
08.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 7. September 2022
Iran: Gesichtserkennung zur Durchsetzung des Schleierzwangs
"Seit 2015 führte die iranische Regierung schrittweise biometrische Personalausweise ein, die einen Chip enthalten, auf dem Daten wie Iris-Scans, Fingerabdrücke und Gesichtsbilder gespeichert sind. Experten befürchten nun, dass diese Informationen verwendet werden, um mittels moderner Überwachungs- und Gesichtserkennungstechnologien Frauen zu identifizieren, die gegen die vorgeschriebene Kleiderordnung verstoßen."
zum Artikel
mena-watch
07.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 7. September 2022
Pegasus und Überwachung: Die gefährlichste Waffe unserer Zeit
Das Mikrofon wird zur Wanze, die Kamera zur Videoüberwachung, Tracking-Apps liefern zuverlässiger den Standort als jedes Observationskommando. Geheimdienste finden das prima.
"...In der kalten Welt der Realpolitik sieht es anders aus. Mit BND und Bundeskriminalamt gehören mindestens zwei deutsche Behörden zu den NSO-Kunden. Gekauft hatte etwa das BKA, als erhebliche Vorwürfe gegen die Firma bereits bekannt waren."
zum Artikel
SZ
11.02.22
Bei anna elbe eingestellt am 6. September 2022
IP-Vorratsspeicherung
"IP-Vorratsspeicherung ist keine Option: IPv6-Adressen können eindeutige und dauerhafte Tracking-Identifikatoren sein, wie eine neue Studie zeigt ..."
"... Auch die EU-Kommission schlägt in einem Arbeitsdokument die unterschiedslose IP-Daten-Vorratsdatenspeicherung vor. In Deutschland ist es das Bundesinnenministerium, das entgegen dem Koalitionsvertrag eine präventive Massenüberwachung fordert."
zum Artikel
Patrick Beyer
06.09.22
Bei anna elbe eingestellt am 9. August 2022
Kennzeichenscanner:
Auto-Vorratsdatenspeicherung in Brandenburg war illegal
"Ein Autofahrer klagte, weil die Polizei Brandenburg sein Kennzeichen regelmäßig erfasste und speicherte. Die Speicherpraxis ist seit Juli 2021 beendet. Doch dass er nun Recht bekam, ist ein wichtiges Zeichen für die Pläne des brandenburgischen Innenministers"
zum Artikel
netzpolitik.org
09.08.22
Bei anna elbe eingestellt am 9. August 2022
Datenschutzbeauftragte der EU gegen Data-Mining-Pläne der Kommission
Die 27 obersten nationalen Datenschützer und der EU-Datenschutzbeauftragte halten die Data-Mining-Verordnung gegen "Kindesmissbrauch im Netz" für "gefährlicher für Bürger und die Gesellschaft als für Kriminelle".
"... Die Datenschutzbeauftragten sehen nämlich die Gefahr, dass diese Verordnung 'die Basis für eine allgemeine ... Durchleuchtung praktisch aller elektronischen Kommunikationen' werden wird. ..."
zum Artikel
orf
07.08.22
Bei anna elbe eingestellt am 25. Juli 2022
Hessen will Kameraüberwachung ausweiten
"Die hessische Regierungskoalition aus Grünen und der CDU will der Polizei mehr Befugnisse geben. Nun diskutiert der Landtag über mehr Videoüberwachung, verlängerte Überwachungsmaßnahmen und eine Umstrukturierung der hessischen Spezialeinheiten." ... "Doch die geplante Polizeigesetz-Änderung würde vor allem die Freiheitsrechte der Bürger*innen einschränken."
zum Artikel
netzpolitik.org
15.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 25. Juli 2022
Hintergrund: So trackt der DB Navigator
DB Schnüffel-Navigator
"Die Bahn-App 'DB Navigator' ist voll mit Trackern, die uns überwachen. Eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse des IT-Sicherheitsexperten Mike Kuketz."
zum Artikel
Digitalcourage
19.07.22
zum Artikel
Kuketz-Blog
11.04.22
Bei anna elbe eingestellt am 25. Juli 2022
DB Schnüffel-Navigator
Die Bahn-App "DB Navigator" ist voll mit Trackern, die uns überwachen. Digitalcourage klagt dagegen. Denn wir wollen Bahn fahren – nicht Daten liefern.
Wer viel Bahn fährt, kennt sie bestimmt: Die DB Navigator-App. Ohne diese App geht es kaum noch. Informationen über Verspätungen und Anschlusszüge, die aktuelle Wagenreihung und die Möglichkeit zum Ticketkauf an Bord – die App bietet viele nützliche Funktionen und manche Services sind auf anderem Wege gar nicht mehr zu bekommen. So macht die Bahn die App unentbehrlich. Gleichzeitig gibt der DB Schnüffel-Navigator viele persönliche Informationen weiter – ohne dass Nutzer.innen sich dagegen wehren könnten.
zum Artikel
Digitalcourage
19.07.22
Bericht beim Deutschlandfunk
DLF
21.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 25. Juli 2022
Staatstrojaner gehen uns alle an
"Seit der Neuregelung des Verfassungsschutzrechts dürfen alle deutschen Geheimdienste Staatstrojaner einsetzen. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte zieht deswegen nun mit zehn Beschwerdeführer:innen vor das Bundesverfassungsgericht. Ich bin eine davon, weil es um uns alle geht. Ein Kommentar."
zum Artikel
netzpolitik.org
12.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 25. Juli 2022
Direktzugriff auf Biometriedaten:
Fünf Staaten geben Forderung der US-Regierung nach, EU-Abgeordnete sprechen von "Erpressung"
"Die visafreie Einreise in die USA wird an eine neue Vorschrift gekoppelt. Dortige Behörden sollen automatisiert in nationalen Datenbanken von EU-Staaten nach Fingerabdrücken und Gesichtsbildern suchen dürfen. In Brüssel gibt es nun Fragen zur Zuständigkeit der EU."
zum Artikel
netzpolitik.org
11.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
Überwachung von kurdischen Vereinen:
Allgemeiner Verdacht reicht nicht
"Dürfen die Daten kurdischer Vereine automatisch an Sicherheitsbehörden weitergeleitet werden? Ein Gutachten des Bundestags sagt klar Nein."
zum Artikel
taz
03.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
Pläne für Biometrie-Datenbanken bringen Daten von EU-Bürger:innen in Gefahr
Internes LIBE-Treffen mit Homeland Security
"... Mit der Drohung der Wiedereinführung der Visumspflicht wollen die USA damit Zugang zu europäischen Biometriedatenbanken erzwingen. Drei Mitgliedsländer der EU und das Vereinigte Königreich sollen dem Programm bereits beigetreten sein. Ein Vertreter der EU-Kommission äußerte kritisch, dass die USA durch direkte Vereinbarungen mit EU-Mitgliedsländern bewusst europäische Verträge unterlaufe."
zum Artikel
Patrick Beyer
29.06.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
EU-Kommission nimmt hohe Fehlerquoten bei Chatkontrolle in Kauf
Geleakter Bericht
"Bei der geplanten Chatkontrolle werden Ermittler:innen irrtümliche Treffer sichten müssen, denn selbst die EU-Kommission rechnet mit falschen Alarmen. Hinter verschlossenen Türen hat sie auf Fragen der Mitgliedstaaten reagiert. Wir veröffentlichen das Dokument im Volltext."
zum Artikel
netzpolitik
29.06.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
Gegen Googles Überwachung seiner Nutzer:innen
"Europäische Verbraucherorganisationen holen zu einem gemeinsamen Schlag gegen Google aus. In mehreren Ländern wird sich Google für seine Datensammelwut rechtfertigen müssen."
"... Google soll seine Nutzer:innen mit irreführenden Methoden daran hindern, ihre Daten vor dem Zugriff des Unternehmens zu schützen. Das werfen der Europäische Verbraucherverband (BEUC) und mehrere europäische Verbraucherorganisationen in einer Beschwerde dem Tech-Konzern vor. ..."
zum Artikel
netzpolitik
30.06.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
Wie bürgernah war der Prozess zur Gesetzgebung?
Interview mit Patrick Breyer zum Digital Services Act?
"... Alle Sitzungen sind nichtöffentlich, alle Dokumente sind nichtöffentlich. Es gibt nicht einmal eine offizielle Liste der Termine, zu denen man miteinander spricht. Auch Tagesordnungen werden nicht veröffentlicht. Es gibt auch nicht mal mehr ein Verzeichnis von Dokumenten, die man ausgetauscht hat. ..."
zum Artikel
politik-digital
29.06.22
30. Juni 2022
Alle haben etwas zu verbergen
Datensammelnde Apps
"Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren auf.
... Gleichzeitig fordert eine Aufsichtsbehörde die App-Store-Betreiber Google und Apple auf, die Tiktok-App zu entfernen. Denn die sammle deutlich mehr Daten als bekannt:..."
zum Artikel
taz
30.06.22
28. Juni 2022
Totale präventive Kontrolle
Überwachung in China
"Der chinesische Staat baut ein totalitäres System digitaler Überwachung auf, das nicht nur Vergangenheit und Gegenwart überwacht, sondern auch Vorhersagen über die Zukunft machen soll. China sei auf dem Weg in den Techno-Totalitarismus, seine Überwachungstechnologie fände aber schon längst Eingang in andere Länder, heißt es in einer Recherche der New York Times."
"Als Grundlage der Überwachung sammelt der chinesische Staat erst einmal so viele biometrische Merkmale seiner Bürger:innen wie möglich: Von der Gesichtsbiometrie über Iris-Scans, Stimm-Mitschnitte bis hin zur DNA."
anna elbe meint: So weit weg ist China gar nicht. Siehe Kriminalisierung von Abtreibung in den USA. Chatkontroll in der EU. Sammlung von biometrischen Daten (nicht nur) von Europol ... (RYF)
zum Artikel
netzpolitik.org
27.06.22
Bei anna elbe eingestellt am 4. Juli 2022
Klagen gegen zentrale Gesundheitsdatensammlung
"Ab Oktober sollen die gesetzlichen Krankenkassen einer zentralen Stelle Gesundheitsdaten aller Versicherten zur Verfügung stellen. An der Sicherheit der Dateninfrastruktur gibt es allerdings erhebliche Zweifel. Deshalb klagt die Gesellschaft für Freiheitsrechte nun gegen das Sammeln der Daten."
"Wer zum Arzt oder zur Ärztin geht, hinterlässt dort zwangsläufig sehr persönliche Daten über die eigene Gesundheit. Ob ärztliche Diagnosen, Röntgenbilder oder Vorerkrankungen – Daten können Bände sprechen über die Gesundheit der Patient:innen. Nicht ohne Grund gibt es deshalb die Schweigepflicht für Ärzt:innen. ..."
"... Nach einem entsprechenden Antrag soll das Zentrum die Daten den Dritten zur Verfügung stellen und zudem deren Verwendung kontrollieren. ..."
zum Artikel
netzpolitik
03.05.22
28. Juni 2022
Das Abtreibungsrecht in den USA wurde gekippt
Was hat das Datenschutz zu tun?
"Ermittlungsbehörden könnten also in Zukunft auf die Idee kommen, Daten - beispielsweise aus Zyklus-Apps zu kaufen - oder per Gerichtsbeschluss durchsetzen, dass diese Apps auf diesen Trackern durchsucht werden. [...]
Oder man könnte einen Google-Suchverlauf durchsuchen, Textnachrichten an eine Freundin. Viele von uns buchen ja mittlerweile auch schon Arzttermine auf online-Buchungsseiten. Alle dies sind natürlich Möglichkeiten, die die Ermittlungsbehörden ausforschen können."
zum Anhören (Kultur und Wissenschaft)
Deutschlandfunk
28.06.22
zum Nachlesen (Kultur und Wissenschaft)
als PDF
28.06.22
28. Juni 2022
Bald Strafverfolgung mit Zyklus-Apps?
Abtreibungsurteil in den USA
"Anders als damals stehen Behörden heute ungekannte digitale Möglichkeiten offen, echte und vermeintliche Abtreibungen und alle daran Beteiligten strafrechtlich zu verfolgen."
zum Artikel
zdf
25.06.22
28. Juni 2022
Klagen gegen zentrale Gesundheitsdatensammlung
"Ab Oktober sollen die gesetzlichen Krankenkassen einer zentralen Stelle Gesundheitsdaten aller Versicherten zur Verfügung stellen. An der Sicherheit der Dateninfrastruktur gibt es allerdings erhebliche Zweifel. Deshalb klagt die Gesellschaft für Freiheitsrechte nun gegen das Sammeln der Daten."
zum Artikel
netzpolitik.org
03.05.22
28. Juni 2022
Polizei legt öffentliche Piratenpartei-Infrastruktur lahm
Nach G7-Leak
"...die Polizei [hat] im Auftrag der Staatsanwaltschaft München am Mittwoch zwei Server der Piratenpartei Deutschland zur Beweissicherung beschlagnahmt und dadurch einen öffentlichen Dienst lahmgelegt"
zum Artikel
Piratenpartei EU
24.06.22
27. Juni 2022
Teslas dürfen bei Berliner Polizei nicht auf den Hof
Zu viel Überwachung:
"Der Berliner Polizei überwachen Teslas einfach zu viel – sie dürfen nicht mehr auf die Parkplätze der Behörde. Der Fall zeigt das Problem zunehmender Überwachung durch moderne Autos." (Mit update: "Laut einem Bericht des Tagesspiegels rudert die Polizei mittlerweile zurück")
zum Artikel
netzpolitik.org
23.06.22
17. Juni 2022
Überwachung v. Geflüchteten: Spionage-Software gegen Migranten
Das Landesamt für Einwanderung durchsucht Handys von Menschen ohne Papiere, um ihre Identität zu ermitteln: Erfolglos, zeigt eine Linken-Anfrage.
"...Reicht dies nicht aus, um das Handy zu knacken, verwendet das Landesamt für Einwanderung seit 2020 die Software der israelischen Firma Cellebrite. Die wird vor allem von von Polizeibehörden und Geheimdiensten genutzt, um schwere Straftaten zu verfolgen. ..."
"...Dass die Ausspäh-Software durch die Berliner Polizei angeschafft wurde, lässt für Schrader viele Fragen offen: 'Eigentlich wird sie in Fällen schwerer Kriminalität benutzt, warum wird sie gegen Menschen eingesetzt, bei denen es um ihren Aufenthaltsstatus geht? Und für was wird sie sonst noch benutzt?'"
zum Artikel
taz
17.06.22
16. Juni 2022
Sicherheitslücken bei Gesundheits-Apps
Seit Oktober 2020 müssen Krankenkassen auch digitale Gesundheits-Apps bezahlen - obwohl der Nutzen häufig zweifelhaft ist. Nach Informationen von NDR und WDR konnten Nutzer außerdem auf Daten anderer Patienten zugreifen.
"...Gerhard Schillinger, Medizinexperte beim AOK-Bundesverband, kritisiert: 'Die Anforderungen an den Datenschutz, die der Gesetzgeber vorgegeben hat, waren viel zu niedrig. Man muss sich allein auf Angaben des Herstellers verlassen.' ..."
zum Artikel
tagesschau
16.06.22
zum Artikel
als PDF
16.06.22
15. Juni 2022
Digitale Dienste-Gesetz
Digitale Dienste-Gesetz zeigt Unwillen der EU, das digitale Zeitalter in die eigene Hand zu nehmen
"Die Bezeichnung ‚Digitales Grundgesetz' verdient das neue Regelwerk nicht, denn der Deal versagt vielfach beim Schutz unserer Grundrechte im Netz. Unsere Privatsphäre im Netz wird weder durch ein Recht auf anonyme Internetnutzung noch durch ein Recht auf Verschlüsselung oder ein Verbot von Vorratsdatenspeicherung geschützt ...."
zum Artikel
Patrick Breyer
15.06.22
8. Juni 2022
Angeblich "gezielte" Vorratsdatenspeicherung:
Online-Karte zeigt, was die belgische Regierung vertuschen will
"...Mit einer interaktiven Karte [3] demonstriert der EU-Abgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei, Fraktion Grüne/EFA), dass die geplante "gezielte" Vorratsdatenspeicherung in der Praxis das gesamte Staatsgebiet und die gesamte Bevölkerung erfassen wird...."
zum Artikel
Patrick Breyer
08.06.22
7. Juni 2022
ARD & ZDF auf Social Media: Von Algorithmen und Metriken verleitet
"Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten produzieren immer mehr Inhalte nur fürs Netz. Doch dort passen sie Präsentation und Inhalt den Vorgaben der dominanten Plattformen an, kritisiert eine neue Studie."
zum Artikel
netzpolitik.org
07.06.22
3. Juni 2022
BfDI versendet Anhörung zu Facebook Fanpages
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat ein Anhörungsschreiben an das Bundespresseamt (BPA) zur Nutzung einer Facebook Fanpage versendet.
"... Gespräche mit dem BPA und Facebook führten jedoch zu keiner Lösung der datenschutzrechtlichen Probleme. Das BPA betreibt die Fanpage "Bundesregierung" beim sozialen Netzwerk facebook des US-Unternehmens Meta. Der BfDI hält den datenschutzkonformen Betrieb von Fanpages aktuell für nicht möglich. ..."
zum Artikel
BfDI
03.06.22
Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität .. Facebook‐Fanpages
BfDI
18.03.22
30. März 2022
Auch zur Volkszählung: 40 Jahre Datenschutzbewegung
Ein Beitrag von Rena Tangens, Digitalcourage
"... Ich habe mich gefragt, wie die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kommen konnten und was ihnen ermöglicht hat, Menschen zu unterdrücken, zu verfolgen und massenhaft zu ermorden.
Überwachung, Erfassung und Kontrolle der Bevölkerung waren eine maßgebliche Voraussetzung für Aussonderung, Deportation und Vernichtung. Deshalb ist die logische Konsequenz: Wir müssen uns dafür engagieren, dass eine solche Überwachung, massenhafte Erfassung und Kontrolle nicht mehr passieren kann. Auch nicht in einer Demokratie. ..."
zum Artikel
Digitalcourage
30.03.22
24. Mai 2022
Volkszählung heißt jetzt Zensus
"...Der Zensus ist die Wiederholung der Volkszählung 1987 mit anderen Mitteln. Andere Mittel sind etwa der Namenswechsel von Volkszählung zu Zensus, was den für die Politik angenehmen Nebeneffekt hat, dass der Name nicht sofort an die Boykotte und Protestbewegungen der 1980er erinnert, sondern wie etwas Neues und Sauberes wirkt. ..."
"... Und deshalb muss die Frage nach der Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit, aber auch Fehlerhaftigkeit der technischen und rechtlichen Regeln des Zensus jedes Mal erneut gestellt werden. ."
zum Artikel
graswurzel
24.05.22
17. Mai 2022
Zensus 2022: Wie das Statistische Bundesamt Vertrauen verspielt
"Am umstrittenen CDN-Anbieter Cloudflare hält man allerdings weiterhin fest. Aufgrund der rechtlichen Situation und den damit einhergehenden Fragen bzw. Probleme ist diese Entscheidung für mich nicht nachvollziehbar.
Die Aufregung rund um die Website des Zensus 2022 wäre mit etwas mehr Sorgfalt und Sensibilität vermeidbar gewesen. So verspielt das Statistische Bundesamt wichtiges Vertrauen – und das ist einer Bundesbehörde, die sensible Bürgerdaten erhebt bzw. verarbeitet, nicht gerade zuträglich. Ganz zu schweigen von der fehlenden Vorbildfunktion."
zum Artikel
Kuketz
17.05.22
24. Mai 2022
Doppelte Rüge der Datenschutzbeauftragten für die Berliner Polizei
"Eklatant rechstwidrig"
"Ein Querdenken-Anwalt hat über Umwege sensible Daten von Gegendemonstrant:innen erhalten. Die Berliner Datenschutzbehörde sieht darin einen Rechtsverstoß und beklagt Kooperationsunwilligkeit, doch mehr als beanstanden kann sie das nicht. Wegen der mangelnden Durchsetzungsbefugnisse hat sich inzwischen sogar die EU eingeschaltet."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.05.22
23. Mai 2022
Cambridge Analytica: US-Staatsanwalt klagt Zuckerberg
"US-Ermittler machen einen neuen Anlauf, um Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Datenschutzskandal um Cambridge Analytica persönlich zur Verantwortung zu ziehen. ..."
"... Die Firma hatte eine Umfrage veröffentlicht, an der einige Facebook-Nutzer teilnahmen. Doch dank der damaligen Privatsphäreneinstellungen bekam sie auch Zugang zu einigen Informationen ihrer Facebook-Freunde. ..."
zum Artikel
orf
23.05.22
20. Mai 2022
Polizei setzt Handy-Erkennungskamera gegen Autofahrer ein
In Rheinland-Pfalz werden Handynutzer am Steuer eines Autos automatisch erkannt. Dazu wird das System Monocam aus den Niederlanden genutzt.
"... Die Kamera löst aus, wenn ein Mobiltelefon und eine entsprechende Handhaltung erkannt werden. Polizeibeamte bewerten dann vor Ort den festgestellten Verstoß, fertigen den Bußgeldbescheid aus und halten gegebenenfalls das Fahrzeug an. ..."
zum Artikel
golem.de
20.05.22
18. Mai 2022
Schlechter Datenschutz gefährdet afghanische Mitarbeiter
"...Um für die GIZ arbeiten zu dürfen, benötigten sie einen Nachweis einer Sicherheitsüberprüfung, die von den Behörden durchgeführt wurde. Diese Daten, etwa Name und Geburtsdatum, sogar Fingerabdrücke, seien nun auf Polizeiservern, auf die die Taliban zugreifen können. ..."
zum Artikel
HIER
18.05.22
15. Mai 2022
EU-Überwachungsverordnung mit auffälligen Lücken
"Die für die Umsetzung der Überwachungspflicht erforderlichen technischen Mittel und Methoden werden konsequent verschwiegen. Dass nicht nur Chats, sondern sämtliche Kommunikationsdienste im Netz darunter fallen, ist im Text regelrecht versteckt."
zum Artikel
HIER
15.05.22
13. Mai 2022
Warum die Chatkontrolle Grundrechte bedroht
EU-Pläne einfach erklärt
"Online-Anbieter sollen unter anderem Chats durchleuchten, um sexuelle Gewalt gegen Kinder zu finden. Verdächtige Inhalte sollen sie Behörden melden müssen. Liest bald die Polizei auf WhatsApp mit? Die wichtigsten Antworten."
zum Artikel
HIER
13.05.22
10. Mai 2022
8 Punkte, die wir aus der Pegasus-Anhörung gelernt haben
Staatstrojaner
"Noch läuft sich der Untersuchungsausschuss im EU-Parlament zum Pegasus-Abhörskandal warm. In der heutigen Sitzung ging es vor allem um die technischen Hintergründe. Die wichtigsten Erkenntnisse."
zum Artikel
HIER
10.05.22
14. Mai 2022
Wie das Grundrecht auf Datenschutz entstand
"Erstmals seit elf Jahren gibt es ab Montag wieder eine Volkszählung in Deutschland. 1983 war das noch ganz anders - es gab massive Proteste gegen die geplante Volkszählung. Und ein wegweisendes Urteil."
zum Artikel
tagesschau
14.05.22
21. April 2022
Sozialkreditsystem : Tugendpunkte in Bologna
"Unter dem Namen "Smart Citizen Wallet" sollen Italiener für Wohlverhalten wie Mülltrennung und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Punkte sammeln können. Die Belohnung steht noch nicht fest, die sozialen Folgen sind dagegen absehbar. "
zum Artikel
FAZ
21.04.22
11. Mai 2022
EU-Chatkontrolle-Gesetzentwurf
Grundrechtsterrorismus gegen Vertrauen, Selbstbestimmung und Sicherheit im Netz
Dr. Patrick Breyer. Digitaler Freiheitskämpfer und Europaabgeordneter der Piratenpartei erklärt in einem Video, was es mit diesem Gesetzentwurf auf sich hat.
zum Video
HIER
11.05.22
Eine Zusammenstellung von Artikeln und Fimen gibt es
bei anna elbe
11. Mai 2022
EU will künftig private Chats durchleuchten
Chatkontrolle, Gesetz zu Kindesmissbrauch
"... 'Die Vorstellung, dass die private Kommunikation von Hunderten Millionen Menschen in der EU wahllos und rund um die Uhr gescannt wird, von der sie erwarten, dass sie privat ist, ist beispiellos', zitierte unterdessen 'Politico' (Onlineausgabe) Ella Jakubowska von European Digital Rights (EDRi). ..."
zum Artikel
HIER
11.05.22
10. Mai 2022
Erstmals Straßenprotest gegen Chatkontrolle angekündigt
"Absolut inakzeptabel"
"Der Protest gegen eine Durchleuchtung der Kommunikation aller Bürger:innen erreicht nun die Straße. In Berlin ruft die Kampagne "Chatkontrolle stoppen" am Mittwoch zu einer Aktion vor der Vertretung der EU-Kommission auf."
zum Artikel
netzpolitik.org
10.05.22
9. Mai 2022
Gefährliche Datenspuren von Schwangerschaftsabbrüchen
US-Abtreibungsrecht
"... Fisher hat während den Ermittlungen freiwillig ihr Handy an die Staatsanwaltschaft abgegeben. Diese erklärte ihre Internetsuche nach der Abtreibungspille 'Misoprostol' als Hinweis für eine Abtreibung, sie wurde wegen Mordes angeklagt. Inzwischen wurde ihr Fall eingestellt und die Mordanklage fallengelassen. Dennoch zeigt der Fall Fisher, dass Suchverläufe, in denen Abtreibungsmedikamente erwähnt werden, bereits als Hinweise für eine Abtreibung herangezogen wurden. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
09.05.22
6. April 2022
Datenschutz ist auch eine Gestaltungsaufgabe
30. Tätigkeitsbericht Datenschutz Hamburg 2021
Neben diesen statistischen Zahlen geht der HmbBfDI auch auf aktuelle Themen ein
Überschriften der PM:
- Gemeldete Datenschutzverstöße auf Höchststand
- “alles ablehnen“: Veränderungen bei den Cookie-Bannern
- VeRA/Palantir auch in Hamburg? – Rechtsgrundlage im Hamburgischen Polizeigesetz vor dem Bundesverfassungsgericht
- Datenschutz im Wandel: (Gemeinnützige) Nutzung von Daten für die Forschung ermöglichen und gestalten.
zur Pressemeldung
HmbBfDI
07.05.22
zum 30. Tätigkeitsbericht 2021
PDF
07.05.22
6. Mai 2022
EU-Kommission präsentiert Massenüberwachungsplan am 11. Mai
Chatkontrolle
"...will die Kommission im Kampf gegen 'Kinderpornografie' alle Anbieter von E-Mail-, Chat- und Nachrichtendiensten verpflichten, vollautomatisiert nach verdächtigen Nachrichten zu suchen und diese an die Polizei weiterzuleiten, indem sie die Kommunikation aller Bürgerinnen und Bürger massenhaft überwachen und scannen müssen – auch wenn diese bisher noch sicher Ende-zu-Ende verschlüsselt ist...."
zum Artikel
HIER
06.05.22
6. Januar 2022
Wie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann
"Derzeit kämpfen die Betreiber zusammen mit einer Lobbyagentur dafür, dass die Bundesländer die Verträge mit Luca nicht kündigen. Aber was machen Smudo & Co bei einem Aus mit ihren 40 Millionen Nutzer:innen? An Ideen, wie man diese zu Geld machen kann, mangelt es nicht. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
06.01.22
anna elbe meint: Löscht die Luca-App! Aber richtig. Wie das geht
HIER
30.04.22
4. Mai 2022
Europäischen Raum für Gesundheitsdaten
Kommissionsvorschlag muss unsere Daten besser schützen
"Der Vorschlag (der Kommission) zielt darauf ab, Gesundheitsdaten europaweit zu vernetzen. So sollen z.B. Krankengeschichte, Testergebnisse oder Verschreibungen der Patient:innen mit Krankenhäusern und Ärzten in der gesamten EU geteilt werden können. Zugriff auf Gesundheitsdaten sollen aber auch Industrie, Forschung und Behörden erhalten. ..."
zum Artikel
Patrick Breyer
04.05.22
4. Mai 2022
Plenarabstimmung über Europol-Aufrüstung
Legalisierung der illegalen Machenschaften ist ein Skandal
"Trotz schwerer Bedenken der Zivilgesellschaft und einer Rüge des Europäischen Datenschutzbeauftragten im letzten Jahr soll Europol künftig massenhaft Daten unverdächtiger Personen wie etwa Handy-Bewegungsdaten und Flugreisedaten sammeln und auswerten dürfen. ..."
zum Artikel
Patrick Breyer
04.05.22
anna elbe meint: Unterzeichnet "Reclaim Your Face"!
HIER
3. Mai 2022
Neuer Angriff auf die Netzneutralität
"Schon lange wünschen sich Netzbetreiber, große IT-Konzerne zur Kasse bitten zu können. Nun scheinen sie bei EU-Kommissarin Margrethe Vestager Gehör gefunden zu haben. Das könnte die Netzneutralität aushebeln.
Große Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook könnten künftig die europäischen Telekommunikationsnetze mitfinanzieren, stellte am Montag die EU-Digitalkommissarin Margrethe Vestager in Aussicht."
zum Artikel
netzpolitik.org
03.05.22
Bei anna elbe eingestellt am 2. Januar 2024
Hamburger Flughafen: Einchecken per Gesichtserkennung
Am Hamburger Flughafen können Fluggäste von Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines jetzt per biometrischer Gesichtserkennung einchecken.
zum Artikel
ndr
28.04.22
zum Artikel
als PDF
28.04.22
13. April 2022

Digitales EU-Identifikationssystem kommt ohne Datenschutz
"Im Verordnungsentwurf der Kommission für einen EU-weit gültigen digitalen Ausweis wird Datenschutz genau viermal und da nur am Rand erwähnt. Schutzmaßnahmen gegen staatliche Überwachung sind nicht vorgesehen. ..."
zum Artikel
ORF
10.04.22
13. April 2022

Bayerns Polizei setzt bald Software von Palantir ein
Der Artikel war bereits am 9. März 2022 bei netzpolitik.org zu lesen
"Trotz heftiger Kritik beim Datenschutz und an einem „fragwürdigen Vergabeverfahren“ hat die Bayerische Polizei dem Unternehmen Palantir den Zuschlag für eine Verknüpfung polizeilicher Datenbanken gegeben. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
09.03.22
9. April 2022

3,8 Millionen Deutsche waren noch nie im Internet
Die Tagesschau titelte am 05.04.22: "Millionen Deutsche immer nur offline"
6% der Deutschen seien noch nie im Internet gewesen.
"Mit rund 21% ist der Anteil der Menschen, die noch nie das Internet genutzt haben, bei den 65- bis 74-Jährigen am höchsten. Bei den 55- bis 64-Jährigen beträgt der Anteil 8%, ..."
zum Artikel
Tagesschau
05.04.22
28. März 2022

Handy als Ortungswanze
Geofahndung mit Google Maps: Behörden nutzen neue Überwachungsmöglichkeit
"... Laut einem stellvertretenden Polizeichef stellten sie »das gesamte Lebensmuster« einer Person dar und seien hochpräzise. Bewegungsdaten würden auch dann über Google Maps erfasst, wenn die Nutzer nicht telefonieren oder Apps der Firma verwenden. ..." - junge Welt, 28.03.22
zum Artikel
jw
28.03.22
26. März 2022

EU und USA einigen sich auf Datenschutzabkommen
"... Laut Schrems gibt es für den neuen Deal keinen Rückhalt der Experten in Brüssel, 'da sich die USA nicht bewegt haben. Besonders empörend ist, dass die USA angeblich den Krieg gegen die Ukraine genutzt haben, um die EU in dieser Wirtschaftsfrage unter Druck zu setzen' ..."
zum Artikel
ORF
25.03.22
22. März 2022

Ukraine will Russen und Tote durch Gesichtserkennung identifizieren - warum das gefährlich ist
"... Clearview, das in erster Linie an US-Strafverfolgungsbehörden verkauft, kämpft in den Vereinigten Staaten gegen Klagen, in denen das Unternehmen beschuldigt wird, durch die Erfassung von Bildern aus dem Internet die Rechte der Privatsphäre zu verletzen. ..."
zum Artikel
euronews
14.03.22
Schrems: Google Analytics laut Behörde illegal
31. Januar 2022
"Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat auf eine wegweisende Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) hingewiesen, die entschieden hatte, dass die Nutzung von Google Analytics gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt."
Schrems: Google Analytics laut Behörde illegal
ORF.at
31.01.22
Europol sammelt und speichert unmengen personenbezogener Daten
Kontroverse um Data-Mining durch Europol spitzt sich zu: Datenschutz-Streit um überbordende Datensammlung von Europol. Haben auch Sie dort eine Akte?
30. Januar 2022
"Die europäische Polizeibehörde hat mehrere Petabyte an Daten zum Zweck des Data-Minings auf Vorrat gespeichert, die sie von Rechts wegen löschen müsste. Gegen die Löschanordnung des EU-Datenschutzbeauftragten geht die französische Ratspräsidentschaft vor...."
"... All das sind unspezifizierte Datenkonvolute, die fast ausschließlich aus personenbezogenen Daten Unbeteiligter zusammengesetzt sind, die in keinem Zusammenhang zu irgendwelchen Straftaten stehen. Und diese Unmengen an Datensätzen, die eben keiner konkreten Straftat zugeordnet werden können, werden bei Europol dauerhaft gespeichert. ..."
Zum vollständigen Artikel
fm4-ORF.at
30.01.22
Bei anna elbe eingestellt am 7. September 2022
Überwachung im Knast: Wenn die Maschine entscheidet
Die niedersächsischen Fraktionen der SPD und CDU wollen Inhaftierte in ihren Zellen überwachen – basierend auf künstlicher Intelligenz.
"'Gerade bei digitalisierter Verhaltenserkennung ist immer die Frage, von welcher Norm man ausgeht', sagt er. 'Personen, die nicht einem bestimmten Schema entsprechen, das oft relativ unseriös und unwissenschaftlich festgelegt wird, geraten schnell in den Fokus.'"
zum Artikel
taz
15.03.21