ZUM NACHSEHEN - Filme und Ähnliches
Weltmacht Amazon – Das Reich des Jeff Bezos
ZDF info Dokumentation - ohne Datum, 1:44 Std
Digitalcourage
Chaos Computer Congress 2021 - rC3
Ein Text erübrigt sich hier eigentlich: Es gibt wie immer die unteschiedlichsten Beiträge und Diskussionen. Hacks und Tipps, Erkenntnisse und Fragen.
Alle Videobeträge vom 27. - 30. Dezember 2021
zur Playlist
Bezahlen in der Corona-Krise – Wird das Bargeld auf Dauer verdrängt?
'Kein Bargeld bitte! - nur Kartenzahlung' - das steht seit der Corona-Krise an vielen Kassen und Schaltern. Aus Sorge, Viren könnten sich über das Geld verbreiten, werden selbst kleine Beträge am Kiosk oder beim Bäcker mit Karte beglichen. Obwohl die Deutschen ihr Bargeld lieben - das kontaktlose Zahlen boomt. Karte oder gar Smartphone statt Cash! Wie unsere Welt aber ohne Bargeld aussieht, hat sich Kersten Schüßler angeschaut.
Das Manuskript zur Sendung liegt uns vor. Es kann beim ZDF herunter geladen werden
Frontal 21, ZDF, Autor: Kersten Schüßler, 7 Min - vom 25.08.20
zum Film
Oder länger: Zoom, ZDF, Autor: Kersten Schüßler, 29 Min - vom 25.08.20
zum Film
Ãœberwacht: Sieben Milliarden im Visier
Von China in die USA, von Tel Aviv über London bis nach Washington: Der Dokumentarfilm zeigt erstmals auf, wie sich Staaten weltweit im Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität einen gefährlichen Wettlauf um immer mehr und immer neuere Überwachungstechnologien liefern.
Mancherorts lässt der Sicherheitswahn bereits eine neue Art von Regime entstehen: den digitalen Totalitarismus.
Reportagen und Recherchen, ARTE, Autor: Sylvain Louvet, 90 Min - nur bis 19.06.20
zum Film
Die Digitale Diktatur
"Es wird ein Alptraum, wenn wir die großartigen Fähigkeiten unseres Gehirns vernachlässigen und diese digitalen Hochleistungsrechner zu den Herren unserer inneren und äußeren Welt machen." Harald Lesch
Dokumentation von Harald Lesch, 12.06.2019, SWR Tele-Akademie, 45 Min
zum Film
Unter Beobachtung: Wenn die Daten dich verraten
Intelligente Kameras sehen mehr als wir uns vorstellen können, und unsere digitalen Spuren werden laufend erfasst: Wem nutzt diese permanente Beobachtung?
Dokumentation von Harald Lesch, 04.06.2019, Leschs Kosmos, ZDF, 29 Min
zum Film
Was leistet das Grundgesetz - und was nicht?
Am 23. Mai 1949 wurde feierlich das deutsche Grundgesetz verabschiedet, nachdem alle Bundesländer – außer Bayern – zugestimmt hatten.
och welche Bedeutung hat so ein Grundgesetz für den Staat?
Wird der Staat dadurch zu einer gut geölten Maschine, die von selbst weiterläuft?
Der Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde hat schon in den 60er Jahren festgestellt: So etwas schafft nur eine Diktatur – mithilfe von Zwang.
Ein freiheitlicher Staat, wie ihn das Grundgesetz intendiert, nimmt Risiken in Kauf und setzt auf die Verantwortung jedes Einzelnen.
Harald Lesch über 70 Jahre Grundgesetz und welche Rolle wir dabei eigentlich spielen.
Vortrag von Harald Lesch, 23.05.2019, Terra X ZDF, 7:28 Min
zum Film
Patrick Breyer trifft Katharina Nocun: Deine Daten, deine Freiheit
Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Datenschutzaktivistin und Autorin des Buchs "Die Daten, die ich rief".
Patrick Breyer ist Bürgerrechtler, Jurist und Spitzenkandidat der Piratenpartei zur Europawahl 2019.
Zitat: "Das Recht auf Privatsphäre soll die Machtlosen vor Missbrauch durch die Mächtigen in Staat und Konzernen schützen. Doch meistens fühlen wir uns ohnmächtig und allgegenwärtiger Beobachtung ausgeliefert. Katharina Nocun und Patrick Breyer machen Mut: Sie erzählen, wie sie für deine Daten und deine Freiheit kämpfen und was du selbst tun kannst."
Smart Meter werden bei 01:15:00 kurz beleuchtet.
Ein Gespräch, 05.01.2019, Piraten, 1:59 Std
zum Film
All Your Gesundheitsakten Are Belong To Us
Die elektronische Patientenakte kommt - für alle.
Plötzlich geht alles ganz schnell: Online-Behandlungen und elektronische Gesundheitsakten sind dieses Jahr für Millionen Krankenversicherte Wirklichkeit geworden. Zu einem hohen Preis: Bereits einfache Angriffe lassen das Sicherheitskonzept der Apps und Plattformen zusammenbrechen. Warum das so ist, welche kritischen Fehler Vivy & Co. gemacht haben und wie das möglicherweise verhindert werden kann, das soll dieser Vortrag zeigen - denn in spätestens drei Jahren sollen auch die Gesundheitsdaten aller übrigen Versicherten zentral gespeichert und online abrufbar sein.
Vortrag von Martin Tschirsich, 29.12.2018, 35C3, 1:01 Std
zum Film
Welt ohne Geld
Wie die Abschaffung von Banknoten vorangetrieben wird
"Die Doku 'Welt ohne Geld' zeigt, wer die Stichwortgeber einer weltweiten Anti-Bargeld-Lobby sind: Konzerne wie Visa oder Mastercard. Ihr Credo: eine bessere Welt dank digitaler Bezahlsystem. Je mehr Menschen ins internationale Finanz-System integriert werden, desto mehr Wachstum und Arbeitsplätze. Dabei profitieren in erster Linie die Bezahlkonzerne selbst, dank Gebühren und dem Zugriff auf unermessliche Datenschätze. Wir alle werden 'gläsern'."
Textauszug der Filmbeschreibung SWR
Marktcheck - das Verbrauchermagazin, 31.07.2018, SWR, 45 min
zum Film
Wie uns Fernseher und Co überwachen
Informationen über uns sind in der heutigen digitalisierten Welt kaum noch sicher. Seit den Enthüllungen des Amerikaners Edward Snowden ist klar: Wir alle können in einem kaum vorstellbaren Ausmaß überwacht und ausspioniert werden - nicht nur von der NSA.
Faszination Wissen, Dokumentation, BR, Autor: Tobias Hübner, 29 Min
zum Film
Auf Nummer sicher
Gesendet wurde er nur einmal: am 14. Mai 2007, einem Montag, um 0:10 Uhr.
Es werden die Folgen, die die Einführung des Personalausweises mit RFID-Chip haben können, sehr treffend dargestellt.
Original-Einspielungen von Pressekonferenzen der Bundesregierung und Interviews bereichern den Film. Sie lassen den Zuschauer staunen.
Doku-Thriller zum Thema: RFID, Personalausweis, 2007, ZDF, 1:11 Std
zum Film
Missbrauch mit der Gesundheitskarte - Datendiebstahl leicht gemacht
Die elektronische Gesundheitskarte weist erhebliche Sicherheitslücken auf. Dabei muss man kein Hacker sein, um an hochsensible Patientendaten, wie Arztbesuche oder verschriebene Medikamente, zu gelangen.
Frontal 21 - über die Unsicherheit der "Gesundheitskarte", 23.01.17, 8:33 Min
zum Film
SpiegelMining – Reverse Engineering von Spiegel-Online
Wer denkt, Vorratsdatenspeicherungen und „Big Data“ sind harmlos, der kriegt hier eine Demo an Spiegel-Online.
Seit Mitte 2014 hat David fast 100.000 Artikel von Spiegel-Online systematisch gespeichert. Diese Datenmasse wird er in einem bunten Vortrag vorstellen und erforschen.
Der Vortrag gibt tiefe und überraschende Einblicke in das Verhalten des vielleicht größten Meinungsmachers Deutschlands. Ihr werdet Spiegel-Online danach mit anderen Augen lesen.
Dazu gibt er einen allgemeinverständlichen Überblick, was mit der heutigen Daten-Auswerterei alles geht. Ihr werdet also vielleicht auch mehr aufpassen, was für Daten von euch ihr ins Internet lasst.
Der Vortrag hat drei rote Fäden:
1) Wir reverse engineeren Spiegel-Online. Wir nehmen den Datensatz so richtig auseinander und betrachten Spiegel-Online aus vielen völlig neuen Blickwinkeln. Das Ganze wird bunt, unterhaltsam und anschaulich passieren, so dass es für Techies und Nicht-Techies eingängig ist. Warum sind manche Artikel lang, manche kurz? Kann man Artikeln ansehen, ob die Redakteure wirklich dahinter stehen oder nicht? Welche Redakteure sind enger miteinander verbandelt als andere? Welche Inhalte hält der Spiegel selbst für politisch inkorrekt?
Kann man sowas wirklich einfach so von außen messen? Glaubt’s mal – man kann. Bei einigen der Auswertungen wird vielleicht „nur“ das rauskommen, was ihr euch schon vorher denken konntet. Bei anderen werden wir überraschende Ergebnisse erhalten. Und manchmal entdeckt man auch Systematiken da, wo man überhaupt keine erwartet hat. Kurz: Wir werden kreativ sein. Wir werden etwas lernen und Spiegel-Online auch.
2) Ein Überblick über „Data Science“. Wir betrachten nicht nur die Vorgehensweise, sondern auch die Möglichkeiten und gesellschaftlichen Gefahren der Datensammelwut und Auswerterei. Über den Vortrag hinweg wird David – locker und unmathematisch – verschiedene Methoden des Datenauswertens anhand des Spiegel-Online-Datensatzes anschaulich machen. Nicht mit Formeln, sondern mit bunten Grafiken. Nach dem Vortrag werdet ihr eine Vorstellung davon haben, was sich hinter dem „Big Data“-Buzzword verbirgt, und warum dieser Hype – bei allem Nutzen, den er haben mag – gesellschaftlich auch sehr gefährlich ist. Ihr könnt nämlich überhaupt nicht wissen was ihr über euch preisgebt, wenn ihr irgendwelche Daten veröffentlicht. Egal, wie uninteressant eure Daten für euch aussehen mögen – was man daraus lesen kann, entscheidet der Gegner und nicht ihr.
3) Und für die Aktivisten unter euch liefert der Vortrag eine grobe Anleitung, wie man es sinnvoll anstellt, wenn man ein Massenmedium (oder auch beliebige andere Sachen im Internet) mal beobachten und so richtig durchleuchten will. Wie sammeln wir die Daten? Wie geht man kreativ mit Daten um? Wie findet man Zusammenhänge? Wie gießt man die Daten in sinnvolle und ästhetische Bilder, mit denen jeder etwas anfangen kann? Es gibt ja nur eine Breitband-Verbindung ins Gehirn: die Augen.
Metadaten & Co - Ich hab ja nix zu verbergen?, 29.12.16, David Kriesel, 33c3, 58:45 Min
zum Film
Filterblase Facebook
Facebook ist wie eine weltweite Cocktailparty, die niemals endet. Die Gäste sollen sich wohlfühlen. Deshalb triffst du interessante neue Freunde, die genau deiner Meinung sind. Mach mit!
Extra 3 - Satire zu facebook, 2016, 3 Min
zum Film
Verschwörung gegen die Freiheit - Big Brother und seine Helfer
Die Dokumentation von Elmar Theveßen deckt das Ausmaß der Zusammenarbeit zwischen den Geheimdiensten und den Branchenriesen der Telekommunikations- und Computerbranche auf.
Wir werden überwacht, ausspioniert und abgehört. Die Doku "Verschwörung gegen die Freiheit" zeigt Hintergründe und politische Folgen der weltweiten Überwachungsprogramme.
Produktion: Hochrangige Insider legen offen, wie der Pakt zwischen Sicherheitsbehörden und IT-Industrie außerhalb geltender Gesetze zustande kam. Und über allem steht die Frage, welche Gefahren die Überwachungspraktiken für die Bürger in Deutschland mit sich bringen.
ZDF-Reportage, Thema: Ãœberwachung, Geheimdienste, 2014, 65 Min
zum Film
Das Lied von der Verweigerung
Lohnt sich in jedem Falle!
Doch auch wenn es Satire, ist es eigentlich gar nicht witzig.
Satire, von Marc-Uwe Kling, Thema: gläserner Mensch, 2015, 5:38 Min
zum Film
Der Gefährder
Was passierte, als Ermittlungsbehörden sich auf gesammelte Daten verließen.
Dieser Film basiert auf einer realen Begebenheit.
Und das könnte jeden von uns treffen.
Als Gefährder werden im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr Personen bezeichnet, bei denen kein konkreter Hinweis vorliegt, dass sie eine Straftat planen, aber bei denen „bestimmte Tatsachen die Annahme der Polizeibehörden rechtfertigen, dass sie Straftaten von erheblicher Bedeutung, [...], begehen“ werden. Die 2004 von der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Landeskriminalämter und des Bundeskriminalamts festgelegte Begriffsbestimmung ist nicht gesetzlich verankert. (Siehe)
Die von Weingartner gedrehte Episode "Der Gefährder" orientiert sich an dem Ermittlungsverfahren gegen den Sozialwissenschaftler Andrej Holm.
Kurzfilm - Realdoku, Thema: Ãœberwachung und Repression, 2009, 15:25 Min
zum Film
Indect - Ein EU-Projekt 2012 - Gesichtserkennung in Kameras
Indect ist - Zitat Tom Buhrow - "eine fast grenzenlose Überwachungsmöglichkeit für Regierungen."
August 2016: Kameras mit Gesichtserkennung sollen auf Wunsch des Innenministers bald eingeführt werden: "De Maizière will mit Gesichtserkennung und Cyberfahndung Terroristen jagen." Siehe
Indect war bereits 2012 Thema. In diesem kurzen Film (Zusammenschnitt Tagesschau und Tagesthemen, 28. Juli 2012) wird eindrücklich dargestellt, was es bedeutet, wenn an jeder Ecke eine Kamera steht, die auch Verhalten analysieren kann.
Ich hab' ja nix zu verbergen. Sicher?
Tagesschau, 28.07.2012, Thema: Indect, EU-Projekt zur Ãœberwachung 4:36 Min
zum Film
ZUM NACHLESEN - Sachbücher und Romane
5-Minuten-Info zur Vorratsdatenspeicherung
"Die Aufzeichnung von Informationen über die Kommunikation, Bewegung und Mediennutzung jedes Bürgers stellt die bislang größte Gefahr für unser Recht auf ein selbstbestimmtes und privates Leben dar. "
"Jedem Internet-Zugangsanbieter, der dies nicht schon freiwillig tut, soll die vollständige und verdachtsunabhängige Speicherung der IP-Daten aller Internetnutzer vorgeschrieben werden – ohne jeden Anlass. In Verbindung mit anderen Informationen, die Anbieter wie Google, Twitter oder Youtube speichern, würde so unsere gesamte Internetnutzung nachvollziehbar werden, also potenziell jede unserer Eingaben, jeder unserer Klicks, jeder unserer Downloads, jeder unserer Beiträge/Posts im Netz."
Initiative "Stoppt die Vorratsdatenspeicherung", letzte Aktuallisierung 25.09.22
zur Website
Pro und Contra Vorratsdatenspeicherung
AK Vorratsdatenspeicherung
Elektronische Patientenakte - Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde [..] ab
"Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde und einen Eilantrag gegen Regelungen zur elektronischen Patientenakte abgewiesen.
Bei der Beschwerde ging es um die Option der Krankenkassen, Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten, um Mitglieder über neue Angebote zu informieren. Das Gericht erklärte dazu, die Nutzung der elektronischen Patientenakte sei freiwillig. In einem weiteren Fall lehnte das Gericht den Erlass einer einstweiligen Anordnung ab, weil der Rechtsweg nicht ausgeschöpft sei. Auch hier ging es um Regelungen zur Datenerhebung durch die Kassen.
Seit diesem Jahr haben alle Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse Anspruch auf eine elektronische Patientenakte. Darin können etwa Befunde und Röntgenbilder gespeichert werden. Die Akte ist für die Patienten freiwillig. Die Kassen sind jedoch verpflichtet, die nötige Software zur Verfügung zu stellen.
Diese Nachricht wurde am 26.01.2021 im Programm Deutschlandfunk gesendet."
Deutschlandfunk, Nachrichten 26.01.21
DLF
Der unterlegene Mensch
Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern
"Alle reden von Digitalisierung. Wunderbare Zukunftsperspektiven werden entworfen. Komfort und Wohlstand, mehr Gesundheit und möglicherweise die digitale Unsterblichkeit warten auf uns. Diese neuen Annehmlichkeiten sind aber nur die eine Seite der Medaille. Zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien, das Risiko totaler Überwachung, massenweise Übernahme menschlicher Arbeitsplätze durch Roboter, die Manipulation öffentlicher Meinung, der drohende Kontrollverlust des Menschen über die Technik – diese andere Seite zeigt bedrohliche Züge. In diesem Buch entwirft der Physiker, Philosoph sowie Deutschlands führender Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald ein kritisches Bild der Welt von morgen und zeigt auf, womit wir zu rechnen haben, wenn wir die Digitalisierung nicht bewusst gestalten und uns selbst komplett ersetzbar machen."
Aus dem Inhalt beim rivaverlag
Armin Grunwald, November 2018
rivaverlag
Eine andere Digitalisierung ist möglich
"Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto offenkundiger treten die Schattenseiten des digitalen Kapitalismus hervor. Das muss nicht sein. Der AttacBasisText zeigt, warum es sich lohnt, für eine solidarische und nachhaltige digitale Gesellschaft zu kämpfen."
"Das Smartphone als ständiger Begleiter, die passende App für jeden Zweck, von Onlineshopping über soziale Netzwerke bis hin zu vollautomatisierten Produktionsanlagen – wir können uns dem Sog der Digitalisierung kaum entziehen und wollen es oft auch gar nicht. Zu verlockend ist die neue Bequemlichkeit, zu überzeugend die digitale Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Doch während die IT-Industrie mit steigender Geschwindigkeit technische Innovationen auf den Markt bringt, treten die Schattenseiten der digitalen Transformation immer deutlicher zutage. Die sozial-ökologische Zivilgesellschaft sieht sich zunehmend mit Techkonzernen wie Google, Amazon und AliBaba konfrontiert, die durch die Monopolisierung von Daten völlig neue Dimensionen von Macht entfalten.
Dienstleistungsplattformen wie Uber und DeliveÂroo erschaffen ein digitales Prekariat, Social Media verkommt zur Spielwiese für Social Bots und Hasskommentare, und die staatliche Ãœberwachung wird jenseits des NSA-Skandals weiter ausgebaut.
Mehr denn je ist es heute nötig, einen offenen Diskurs über die Potenziale und Gefahren von digitaler Technologie zu führen. Doch wo sollen wir beginnen? Dieser AttacBasisText schlägt Pfade durch den Dschungel der Digitalisierung. Er soll einerseits dabei helfen, die zentralen Dynamiken des digitalen Kapitalismus zu verstehen, und zeigt andererseits auf, wie und wieso es sich für eine solidarische und nachhaltige digitale Gesellschaft zu kämpfen lohnt."
Zitate vom VSA:Verlag
Dagmar Paternoga / Werner Rätz / Dominik Piétron, AttacBasis Text, 2019
VSA:Verlag
China: Wie Massenüberwachung in Xinjiang funktioniert
"Nachkonstruktion von Polizei-App deckt Strategien der Profilerstellung und Ãœberwachung auf."
"Unsere Analyse zeigt erstmals, dass die Polizei in Xinjiang illegal gesammelte Informationen über das eindeutig gesetzeskonforme Verhalten von Menschen nutzt – und gegen sie verwendet", so Maya Wang, China-Expertin bei Human Rights Watch. "Die chinesische Regierung überwacht jedes Detail der Leben von Menschen in Xinjiang, wählt diejenigen aus, denen sie misstraut, und beobachtet sie noch schärfer."
Human Rights Watch veröffentlicht mit dem Bericht auch Screenshots aus der App.
Humans Rights Watch, auch zum Smart Metering, mit Filmen - 02.05.2019
HRW
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Zitat: "Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt."
Sachbuch von Yuval Noah Harari, 2018, 459 Seiten
Zur Seite über das Buch (C.H. Beck)
NSA
Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien – und deren totale Überwachung?
Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reiches überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, widersetzt Helene sich. Dabei muss sie nicht nur gegen das Regime kämpfen, sondern auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet …
Roman von Andreas Eschbach, 2018, 800 Seiten
Zur Seite des Autors
Die Optimierer
Im Jahr 2052 hat sich die Bundesrepublik Europa vom Rest der Welt abgeschottet. Hochentwickelte Roboter sorgen für Wohlstand und Sicherheit in der sogenannten Optimalwohlökonomie. Hier werden alle Bürger von der Agentur für Lebensberatung rund um die Uhr überwacht, um für jeden Einzelnen den perfekten Platz in der Gesellschaft zu finden.
Samson Freitag ist Lebensberater im Staatsdienst und ein glühender Verfechter des Systems. Doch als er kurz vor seiner Beförderung beschuldigt wird, eine falsche Beratung erteilt zu haben, gerät er in einen Abwärtsstrudel, dem er nicht mehr entkommen kann. Das System legt alles daran, ihn zu optimieren ... ob er will oder nicht.
Roman von Theresa Hannig, 2017, 265 Seiten
Mehr bei wikipedia
Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit
Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller ›Selbst denken‹ analysiert Harald Welzer in ›Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit‹, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will!
Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist.
Sachbuch von Harald Welzer, 2016, 288 Seiten
Artikel dazu in der Zeit
Zero. Sie wissen, was Du tust.
Wissen Sie, wo Sie vor dreiundsechzig Tagen um vierzehn Uhr zweiunddreißig waren? Fragen Sie Ihren Mobilfunkbetreiber. Wissen Sie, ob Sie vor drei Wochen in einer fünfzig km/h-Zone achtzig gefahren sind? Ihr Wagenhersteller weiß es. Naja, und die NSA weiß bekanntermaßen auch so einiges ... Wir sind längst gläserne Menschen. Noch spannender ist, dass sie nicht nur wissen, was wir tun.
Wissen Sie, ob Sie sich in den nächsten fünf Jahren scheiden lassen werden? Nein? Schade. Ihre Kreditkartenfirma weiß es. Ihre Bank wahrscheinlich auch. Sie wissen auch nicht, ob Ihre Freundin schwanger ist? Ihre Drogeriekette, die weiß es. Sie kennt sogar den Geburtstermin. Sie wissen, was Sie tun werden, weil sie Ihre Daten kennen und sie mit den Daten anderer vergleichen können. Gläsern, durch und durch.
Darum geht es in ZERO…
Roman - spannend und durchaus vorstellbar, dass es so kommen wird.
Roman / Thriller von Marc Elsberg, 2014, zu Handy, Apps, Datensammlung
Website zum Buch
Drohnenland
Alles wird überwacht. Alles ist sicher. Doch dann geschieht ein Mord, der alles infrage stellt.
Wozu Zeugen vernehmen, wenn all ihre Bewegungen und Gespräche bereits auf einer Festplatte archiviert sind? Warum Tatorte begehen, wenn fliegende Polizeidrohnen bereits alles abfotografiert haben? Als ein Brüsseler Parlamentarier auf einem Feld nahe der Hauptstadt ermordet aufgefunden wird, glaubt Kommissar Aart van der Westerhuizen zunächst, den Fall mithilfe des beinahe allwissenden Europol-Fahndungscomputers und der brillanten Forensikerin Ava Bittmann rasch lösen zu können. Und tatsächlich gibt es verblüffend schnell einen Verdächtigen. Doch dann entdeckt er immer mehr Hinweise darauf, dass die digitale Datenspur manipuliert wurde – und gerät in eine Verschwörung, die ganz Europa in seinen Grundfesten zu erschüttern droht.
Kriminalroman von Tom Hillenbrand, 2014, Sicherheit & Ãœberwachung
Website zum Buch
Die Hansestadt, die alles weiß
"Dass es gefährlich sein kann, Daten allzu freigiebig zu verteilen, hat die Stadt erst kürzlich erfahren. Im Januar gab es einen Hackerangriff auf das Rathaus. Etwa 150 Rechner infizierten sich über E-Mails mit einer Schadsoftware. Fünf Tage lang mussten etliche Computer vom Netz. [...]
Wer nachfragt, wie persönliche Daten in einer vernetzten Stadt geschützt werden sollen, bekommt eine erstaunliche Antwort. Bei der Planung des Projekts Smart City, sagt Datenschützer Caspar, sei er bisher nicht einbezogen worden."
Zur Smart City Hamburg, von Kristina Läsker, 14. Mai 2014, Süddeutsche.de
Artikel
Der Circle
ist ein 2013 erschienener Bestseller-Roman von Dave Eggers. Im Mittelpunkt der Dystopie steht eine mächtige Internet-Firma, die durch umfassende Transparenz und Überwachung zunehmend soziale Kontrolle erzeugt. Der Circle erschien 2014 in deutscher Übersetzung.
Der Roman porträtiert das fiktive, weltweit dominierende Internet-Unternehmen Circle, das die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter vereint.
Roman - leicht lesbar, etwas klischeehaft, dennoch: es könnte so oder ähnlich kommen
Roman von Dave Eggers, 2013, Thema: Herrschaft von Internetfirma
Wikipedia zum Buch
Blackout. Morgen ist es zu spät.
Ist Fortschritt ein Rückschritt?
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, zu den Behörden durchzudringen – erfolglos. Als der Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, werden dubiose E-Mails auf seinem Computer gefunden. Selbst unter Verdacht wird Manzano eins klar: Ihr Gegner ist ebenso raffiniert wie gnadenlos. Unterdessen liegt Europa im Dunkeln, und die Menschen stehen vor ihrer größten Herausforderung: Überleben.
Roman - spannend und durchaus vorstellbar, dass es so kommen wird.
Roman / Thriller von Marc Elsberg, 2012, Smart Meter, Stomnetz fällt aus
Website zum Buch
Die Datenfresser
Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
Woher weiß Amazon, dass ich Gitarre spiele, obwohl ich dort nur Bücher kaufe? Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff, und was kann er aus ihnen herauslesen?
Warum sind persönliche Daten das neue Gold?
Wunderbar wird erklärt, was Algorhytmen sind, wie Daten gesammelt werden und was dann mit ihnen geschieht.
"Die Datenfresser" ist am 12. April 2011 erschienen. Das Datenfresser-Taschenbuch erschien am 21. Juni 2012, erweitert auf 272 Seiten und mit ganz praktischen Hinweisen zur digitalen Mündigkeit.
Sachbuch - leicht zu lesen und erklärt viele Zusammenhänge
Sachbuch von Constanze Kurz und Frank Rieger, 2011
Website zum Buch
ZUM NACHHÖREN - Feature, Dokus und Geschichten
Was bringt der Fingerabdruck im Personalausweis?
Radiobeitrag "Was bringt der Fingerabdruck im Personalausweis?" beim WDR5: "Wer einen neuen Personalausweis beantragt, muss seit 2021 die Fingerabdrücke beider Zeigefinger abgeben. Abgespeichert werden sie auf einem Chip direkt im Ausweis. Was bringen die digitalen Fingerabdrücke im Personalausweis wirklich?"
WDR 5 Neugier genügt, Freifläche, 18.07.2023, 06:02 Min
WDR 5
Keynote zur Ausstellungseröffnung #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte
"Zur Eröffnung der Ausstellung #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn durfte ich meine Gedanken zum traurigen Stand der Digitalisierung in Deutschland teilen."
Ãœber Digitale Bildung, Linus Neumann, 19.04.2023, 19:43 Min
Linus Neumann
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Aus der Serie "Dark matters - Geheimnisse der Geheimdienste"
Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat.
Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Rampenlicht, der Fall wird immer größer und hat Auswirkungen bis in höchste politische und juristische Kreise.
Was genau hat netzpolitik.org öffentlich gemacht? Waren das wirklich Staatsgeheimnisse? Wie weit schützt die im Grundgesetz festgeschriebene Pressefreiheit in diesem Fall, wo endet sie? Und welche Rolle spielt der damalige Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen?
SWR3, Dark Matters, 21.03.23, 43 Min
ARD Mediathek
Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie
Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr.
Europa hat große Pläne in diesem Bereich: Die EU sammelt und speichert bereits biometrische Informationen von Millionen Menschen in Datenbanken zur Kriminalitätsbekämpfung und Migrationskontrolle. In Zukunft sollen diese Daten miteinander verknüpft werden. Damit hätten Behörden europaweit Zugriff darauf.
ARD Radiofeature, von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer, 08.01.23, 52 Min
ARD
Prädiktive Privatheit: Wieso wir Datenschutz auch kollektiv denken sollten
Wir denken Datenschutz individuell: Jede Person verursacht Daten, die in Deutschland geschützt sein sollten. Aber dieser Ansatz greift zu kurz, sagt der Datenethiker Rainer Mühlhoff. Denn: Mithilfe künstlicher Intelligenz wird das Verhalten von Menschen vorhersagbarer und soziale Gruppen werden dadurch anfälliger für kollektive Diskriminierung. Rainer Mühlhoff zieht daraus den Schluss, dass wir Datenschutz kollektiv begreifen – und schützen sollten. ...
Selbst wenn sie sich datensparsam verhält und bestimmte Informationen nicht teilt, könne allein die Tatsache, dass andere bestimmte Informationen preisgeben, dazu führen, dass auch über datensparsame Menschen oder Personengruppen Vorhersagen möglich werden.
Deutschlandfunk Nova, von Katja Weber, Rainer Mühlhoff, 08.09.22, 60 Min
DLF Nova
Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X: Wieso es nur schleppend vorankommt
Ungefähr: Amanzon, google & co sind jetzt auch bei der "digitalen Souveränität Europas" dabei.
Und die Automobilindustrie braucht transnationalen Datenraum um Kunden- und auch
Fahrdaten zu verarbeiten.
Deutschlandfunk, Wirtschaft und Gesellschaft, von Peter Welchering, 18.11.21, 4:49 Min
DLF
Komplizen der Digitalisierung - Pandemie und digitale Kollateralschäden
"Homeschooling, mobiles Arbeiten und Freundetreffen via Zoom – die Pandemie hat digitalen Medien zu einem Aufschwung verholfen. Covid-19 trieb die letzten Technikskeptiker in die Ecke.
Es hätte nicht besser laufen können – oder nicht?"
Aus der Sicht der digitalen Welt.
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs - von Roberto Simanowski, 05.04.21, 27:48 Min
DLF
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs - von Roberto Simanowski, 05.04.21
als PDF
Clearview - Zeig mir dein Bild und ich sage dir, wie du bist
"Philip Banse im Gespräch mit Constanze Kurz und Tobias Matzner"
"Gesichtserkennung trifft Big Data: Durch die App Clearview wird Überwachung in ganz neuer Dimension möglich. In Echtzeit gleicht sie ein Bild mit drei Milliarden Fotos und Videos im Netz ab. Lässt sich mithilfe von Clearview auch menschliches Verhalten vorhersagen?"
Deutschlandfunkkultur, Breitband - von Philip Banse, 29.02.20, 54 Min
DLF-Kultur
Proteste gegen Funk-Rauchmelder
"In vielen Wohnungen werden alte Rauchmelder durch funkgesteuerte Modelle ersetzt - die warten sich selbst und funken die Ergebnisse an den Hersteller. Einige Mieter wehren sich gegen den Einbau."
Deutschlandfunkkultur, Breitband - von Ines Burckhardt, 08.10.19, 6 Min
NDR Info
Urbanes Leben: Die Digitalisierung verändert die Stadt
"Sie weisen den Weg, vermieten Wohnungen, liefern Pizza – Tech-Konzerne wollen das urbane Leben komfortabler und effizienter machen. Kritiker sagen: Sie zerstören Nachbarschaften, fördern prekäre Arbeitsbedingungen und untergraben demokratische Prozesse. Dabei ginge es auch anders."
DLF: Wissenschaft im Brennpunkt von Andreas Beckmann, 09.06.19, 29 Min
DLF
Gesundheitsrisiko 5G - Der zweifelhafte Umgang mit der Strahlungsgefahr
"Aktuell werden die Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G versteigert. Dabei ist noch nicht einmal klar, welche konkreten Auswirkungen die elektromagnetischen Strahlungen auf den Menschen haben. Studien, die vor Risiken warnen, werden kaum beachtet."
DLF-Kultur: Zeitfragen von Philip Banse, 18.04.19, 35 Min
DLF
"Ãœberwachungskapitalismus" steuert das Verhalten
"Der Überwachungskapitalismus habe sich bereits auf so gut wie alle Wirtschaftsbereiche ausgeweitet, sagt Zuboff und warnt zugleich: „Immer wenn man das Wort ‚smart‘ auf einem Produkt oder einem Service-Angebot sieht, sollte man in Alarmbereitschaft gehen.“ Denn hierbei geht es nicht nur um enorme Gewinnmöglichkeiten, sondern letztlich um die Kontrolle und Steuerung des Verhaltens ganzer Stadtbevölkerungen – Stichwort: smart city."
DLF-Kultur: Breitband, Marcus Richter und Vera Linß, 20.10.18, 12 Min
DLF
Digitale Kontrolle: Wie bedrohlich sind gesammelte Netzdaten?
"Bis 2020 sollen alle Chinesen mit einem sozialen Kreditpunkte-System vermessen sein. Die Zusammenführung gesammelter personenbezogener Daten soll den angepassten Bürger fördern. Ein System der Sozial-Kontrolle, das auch in westlichen Demokratien denkbar wäre?
Welche Daten werden eigentlich in unserem Land von uns allen erhoben? Und was geschieht mit ihnen? Schließlich sind sie der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, mit dem sich hohe Gewinne machen lassen.
Wie weit also sind wir von Big Data entfernt? Und was passiert, wenn die Daten von Schufa, Facebook, Google und Krankenversicherung zusammenfließen?
Studiogäste:
- Georg Maier (SPD), Minister für Inneres und Kommunales Thüringen
- Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
- Peter Welchering, Wissenschaftsjournalist
- Axel Dorloff, Korrespondent in Peking"
DLF: Länderzeit von Barbara Weber und Michael Roehl (Moderation), 07.02.18, 63 Min
DLF
Wie Staat und Wirtschaft den Bürger ausspähen
"Staat und Wirtschaft sind an persönlichen Daten so interessiert wie nie zuvor. Wenn es um dieses 'Datengold' geht, steht so der Persönlichkeitsschutz in vielen Fällen nur noch auf dem Papier. Datenschützer protestieren.
Beispiel Berlin, Bahnhof Südkreuz: Hier erfasste eine automatische Gesichtserkennung die Passanten. Für den Bundesinnenminister ist dies mit dem Rechtsstaat vereinbar, doch Datenschützer fordern, das Pilotprojekt abzubrechen.
Oder: In Neuwagen wird das Fahrverhalten automatisch erfasst und an Hersteller weitergeleitet. Wirkt der Fahrer müde, fordert ihn eine Automatenstimme auf, anzuhalten. Aber: Der Autobauer BMW, der mit dem Slogan 'Freude am Fahren' wirbt, interessiert sich laut ADAC selbst für die Musik auf den CDs, die auf der Fahrt gehört werden.
Auch das Smartphone und unzählige Apps darauf sind behilflich, seine Nutzer zu überwachen.
Wie kann man sich vor diesem neuen Ausmaß an Bespitzelung schützen?"
Bis 29. März 2018
DLF: Gesicht wahren, Gesicht verlieren, von Ulrich Gineiger, 30.09.17, 38 Min
DLF
Helle Leuchten
"LED-Lampen sind extrem langlebig und reduzieren den CO²-Ausstoß. Weltweit haben Städte und Kommunen begonnen, die Straßen damit zu beleuchten. Diese Laternen können aber noch viel mehr: über Sensoren sammeln sie Wetter- und Verkehrsdaten, Video- und Audiosignale.
Per WLAN sind die Lampen untereinander und mit einem Rechner verbunden. Ein globales Datennetzwerk entsteht mit Möglichkeiten, die Systeme wie Prism oder XKeyScore bei weitem übersteigen. Wem gehören die gewonnenen Daten? Wer handelt mit ihnen? Wer hat ein Interesse daran, sie zu lesen?"
DF-Kultur Feature: über Straßenlaternen die mehr können, von Nora Bauer, 29.04.17, 55 Min
DLF
Datensammelwut: Auf dem Weg zum Gläsernen Autofahrer
"In modernen Autos ermitteln Dutzende Sensoren jederzeit den aktuellen Zustand des Fahrzeugs: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Standort und vieles mehr wird an den Hersteller weitergegeben. Nicht nur Juristen sehen den Datenschutz im Auto am Tiefpunkt angelangt."
"'Diese Daten interessieren sehr viele Leute." Volker Lüdemann von der Uni Osnabrück. "Natürlich die gesamte automobile Wertschöpfungskette: Der Hersteller, der das vielleicht zur Qualitätssicherung benötigt, oder zur Formulierung neuer Angebote. Die Zulieferindustrie wiederum, zur Qualitätssicherung aber auch zur Entwicklung neuer Angebote, aber auch ganz neue Player, die Captives, der Autohersteller-eigenen Versicherungen. Oder Krankenversicherungen. Wer sehr häufig bei McDonalds hält oder sehr aggressiv fährt, hat vielleicht ein höheres Risiko für bestimmte Krankheiten oder anders herum.'"
DLF Hintergrund: über selbstfahrende Autos, von Jan Rähm, 12.11.16, 19 Min
DLF
Ãœberwachung in Deutschland: Heiligt der Zweck die Mittel?
"Im Februar 2011 demonstrieren rund 20.000 Menschen in Dresden gegen Neonazis. Die Polizei rechnet mit "schweren Straftaten" und besorgt sich die Mobilfunkverbindungen von Zehntausenden Bürgern per Funkzellenabfrage - eine juristisch fragwürdige Ermittlungsmethode."
Dradiokultur Zeitfragen: über Funkzellenabfrage, von Philip Banse, 29.09.16, 5:30 Min
DLF-Kultur
Sicherheitspolitik und Datenschutz: Sind Datenschützer überfordert?
Daten der Bürger müssen geschützt werden, daran gibt es keinen Zweifel. Um Bedrohungen besser zu erkennen, müssten Datensammlungen erweitert und besser analysiert werden. Aber dabei muss sich der Staat natürlich an Recht und Gesetz halten und zum Beispiel Datenschutzvorgaben einhalten.
"Das Recht auf Selbstbestimmung jedes Einzelnen ist ein hohes Gut. Abgeleitet aus Artikel 1 des Grundgesetzes, der unantastbaren Menschenwürde und Artikel zwei, dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, stellten die Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe schon im Jahr 1983 fest:
'Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen.'
[...]
Pfeifen aus dem letzten Loch, das gilt für die Datenschutzaufsicht nicht nur gegenüber den privaten Stellen. Auch öffentliche Stellen wollen immer mehr Daten sammeln, verarbeiten, weitergeben. Das geht hin bis zur Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten wie zwischen NSA und BND in Bad Aibling, der Sicherheit wegen: ... "
DLF Hintergrund: Sind Datenschützer überfordert?, von Falk Steiner, 23.08.16, 19 Min
DLF
Abschied vom Faktor Mensch
Ein Feature über selbstfahrende Autos und die Moral der Algorithmen
"Verkehrsminister Dobrint: 'Wir sind dabei, Rechte zu schaffen, dass zukünftig letztlich der Computer dem Fahrer gleichgestellt wird.'"
"Schon heute weiß das Auto praktisch alles über seinen Fahrer: […] Sie wissen um den Standort und - bei eingeschaltem Navigationsgerät - auch um das Ziel. Messen die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Temperatur, welche Sitze mit welchem Gewicht belegt sind, welche Gurte angelegt sind. Während etwa ein Müdikeitswarner, der das Blinzeln der Augen kontrolliert unablässig biometrische Daten erhebt."
Selbstfahrende Autos werden unser Straßenbild radikal verändern. Aber: wie entscheidet der Computer, wenn ein Kind plötzlich auf die Straße läuft? Das ARD radiofeature zum Nachhören.
Glaubt man den Ingenieuren von Daimler oder Google, werden selbstfahrende Autos unser Straßenbild in wenigen Jahren radikal verändern. Gesteuert durch einen Computer, werden diese Automobile selbstständig das Tempo erhöhen oder auf die Bremse steigen, staufreie Wege oder Parkplätze ansteuern und die Unfallgefahr deutlich verringern. Delikte wie Alkohol am Steuer oder Ablenkung durch Mobiltelefone wird es im Straßenverkehr der Zukunft nicht mehr geben.
Der menschliche Faktor wird abgeschaltet. Aber nach welchen Kriterien wird die Software des Bordcomputers entwickelt? Wie entscheidet eine Maschine, ob das Auto in einen Menschen hinein rast oder lieber an den Laternenmast? Und wer haftet, wenn etwas schief geht?
ARD Radiofeature: über selbstfahrende Autos, von Jörn Klare, 21-09.16, 55 Min
ARD
Megacities (2/4) - Smarte Neue Stadt
"WDR 5 Tiefenblick: In Zukunft sind unsere Städte digital vernetzt. Vor den Toren von Tokio und Peking werden die Big Data Cities schon gebaut. Eine virtuelle Stadtführung durch eine vernetzte und digitalisierte "Ökostadt" zeigt, wie sich das alltägliche Leben verändert. Wie werden die Daten genutzt? Und ist sie in unserem Sinne? Hacker und IT-Sicherheitsexperten wie Frank Rieger vom Chaos Computer Club zweifeln daran."
Tiefenblick Radiobeitrag von Nina Hellenkemper und Emily Thomey, 15.02.15, 28 Min
WDR 5
Crypto wars oder Die Freiheit im Netz
Oder: Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz
"Kryptografie ist eine alte Sache, die sich mit dem Beginn des Internetzeitalters radikal verändert. Jetzt geht es nicht mehr darum, bestimmte geheime Botschaften von Militärs, Diplomaten, Agenten oder Politikern zu ver- bzw. entschlüsseln, sondern die globale Massenkommunikation vor ihrer massenhaften Erfassung zu schützen.
Der Kampf um die Offenheit des Internets ist zugleich ein Kampf um den Schutz der Privatsphäre. Das führte zu den sogenannten crypto wars in den 90er-Jahren: Der offensichtliche Versuch, kryptografische Verfahren zur Wahrung der Privatsphäre durch – von Politik und Geheimdiensten – vorgeschriebene Hintertüren zu umgehen.
Der alte Kampf der Geheimdienste gegen die Verschlüsselung, die ihren Anspruch, jede Kommunikation lesen und auf alle Daten zugreifen zu können, einschränkt, ist im 21. Jahrhundert in eine neue Phase getreten.
Die 'Crypto-Wars 2.0' werden mit geheimen Abhöranordnungen, mit geheimdienstlichem Hacking und dem Einsatz von Trojanern ausgefochten, ebenso wie durch brachiale juristische Maßnahmen zur Knebelung und Verpflichtung der amerikanischen Internetanbieter, auf deren Sicherheitsversprechen sich die meisten Nutzer verlassen."
Hörtipp: über Verschlüsselungshoheit im Netz, von Walter van Rossum, 02.01.15
DLF
Serverfarmen, Clouds und Datenströme
Oder: Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz
"Unsere Daten werden in Clouds gespeichert und auf Serverfarmen gepflegt. Aber wer weiß schon, wo sich die Farmen und Wolken befinden, wer sie bewirtschaftet und Zugang gewährt? Die Auslagerung großer Datenmengen – auch auf ausländische Server – verstärkt die Möglichkeit der Kontrolle und Beeinflussung durch fremde Regierungen oder Interessengruppen.
Und die Infrastruktur moderner Gesellschaften ist heute vom Fluss der Datenströme abhängig. Das Gesundheitswesen, der Börsenhandel, die Wasserversorgung und selbst die Energieerzeugung können schnell zusammenbrechen, wenn Computer abstürzen und es zu Stromausfällen kommt. Ohne Strom funktioniert kein Computer, aber ohne computergesteuerte Netzwerke ist die Stromerzeugung nicht mehr denkbar. Hier beißt sich die Katze in den digitalen Schwanz."
Feature: über Abhängigkeiten und Datenströme, von Harald Brandt, 02.05.14, 20 Min
DLF-Kultur
Die unheimlich schlaue Stadt
Vernetzt, effizient, überwacht – die Utopie der Smart City
"Wir reisen in die Stadt der Zukunft, die Smart City, in der alles miteinander kommuniziert. Nicht nur die Menschen, auch die Laternen, Mülltonnen, Werbeplakate, Briefkästen, Bushaltestellen, der Bürgersteig – einfach alles. Daraus ergibt sich – wie so häufig – die Frage: Schönes Utopia oder gruselige Dystopie?
Lydia Heller ist auf die Suche nach dem gegangen, was schlaue Städte bisher leisten und wie urbane Infrastrukturen weltweit digitalisiert werden.
Wann bezeichnet man eine Stadt als 'smart'? Welchen Grad der Vernetzung können wir erwarten? Und nach wem richtet sich eigentlich, was da als effizient, praktisch, grün und sozial beworben wird – wer profitiert?
Wir sprechen mit Martin Spindler, Experte für die vernetzte Stadt, und Dietmar Offenhuber vom Massachusetts Institute of Technology, der urbane Daten erforscht."
Breitband Feature: über die Utopie Smart City, von Lydia Heller, 13.07.13, 20 Min
DLF-Kultur