Informationen zur Sichelfläche
Aufreger:
Politik betrügt Bauherrn und Bürger: Sie verkauft mehr als das Gesetz erlaubt •
Blick auf Elbe und denkmalgeschützen Kaispeicher wird zugebaut •
Bürobau trotz 1,4 Mio qm Leerstand •
Wer kann sich diese Wohnungen leisten?
Es gibt auch nen Spielplatz!
2. März 2017

Spielplatz von hinten - 23.03.16

Spielplatz von vorn - 18.02.16
Dringend benötigt! Unbezahlbarer Wohnraum ...
9. Dezember 2014

Wohnungsanzeige im Internet - 09.12.14
Wer hat, der hat!
20,90 € kostet hier der Quadatmeter kalt. Das ist doch ein Schnäppchen!
Nicht gekauft - nur zu mieten.
anna elbe musste sich schon oft anhören, dass sie gegen den dringend benötigten Wohnungsbau vorginge. So auch bei der Bebauung der Sichelfläche.
Dass in Hamburg solche Wohnungen dringend benötigt werden, ist mit Sicherheit nicht der Fall.
Dass die Spaziergänger lieber auf die Elbe und das Elbkaihaus gucken würden, als auf diese Steinwüste, wird niemand ernsthaft abstreiten wollen.
Welche Vorteile hat die Allgemeinheit von solchen Bauten, die den Blick auf die Elbe verstellen, für Lärm durch den Verkehr auf dem einst idyllischen Elbewanderweg sorgen und den Mietenspiegel in die Höhe treiben?
"Gemäß Paragraf 558, Absatz 2, des bürgerlichen Gesetzbuches dürfen bei Erhebung des Mietspiegels lediglich jene Wohnungen berücksichtigt werden, 'bei denen die Miete in den vergangenen vier Jahren neu vereinbart oder geändert wurde'. Allerdings dürften bei dieser Berechnung jene Wohnungen nicht berücksichtigt werden, deren Bau vom Staat gefördert worden sei, sagt der Hamburger Wissenschaftler.
'Mit anderen Worten: Sozialwohnungen werden bei der Erstellung des Mietspiegels nicht beachtet.'"
Fertig - Blick auf Elbe endlich zugebaut!
30. Mai 2014

Blick vom Donnerspark - 17.04.14

Blick auf die Elbe vom Elbewanderweg - 17.04.14
Neues Bauschild steht
24. September 2012

Ein neues Bauschild ist angebracht - Foto: anna elbe, 20.09.12
Neue Erkenntnisse über die Bebauung
27. April 2012

So viel Platz ist dort? Wir staunen.
Foto: www.moka-studio.com via altona.info 27.04.12

Kaum Schattenwurf zwischen den Gebäuden?
Foto: www.moka-studio.com via altona.info 27.04.12

Eine Draufsicht ...
Foto: www.moka-studio.com via altona.info 27.04.12
Ging noch aus einer Kleinen Anfrage im Oktober 2011 hervor, dass eines der Gebäude "nur" 6,20 m höher als erlaubt werden soll, so sind es nun ca. 11,50 m, die gegen das Recht verstoßen.
Nach neuesten Erkenntnissen von altona.info entstehen hier 3 Gebäude mit insgsamt 15.000 qm Bruttogeschossfläche oberirdisch und 10.000 qm unterirdisch.
Im Folgenden werden die Antworten aus der Kleinen Anfrage vom Oktober 2011 kursiv als Vergleich hinter die aktuellen Angaben geschrieben:
- 2 Gebäude á 28,50 m Höhe
- 1 Gebäude mit ca, 40 m Höhe
(Oktober 2011: 34,70 m) - Wohnbebauung: 9.000 qm
(Oktober 2011: 12.632,4 qm) - Gewerbebebauung: 6.000 qm:
1.900 qm (Büroflächen),
1.400 qm (Gewerbefläche) und 2.700 qm(Lagerfläche)
(Oktober 2011: 4.249,2 qm) - unterirdisch: 280 Stellplätze
(2011: 300 Kfz-Stellplätze)
Wohnungsgrößen: ca. 100 Wohnungen mit 2-4 Zimmern und 45-180 qm Wohnfläche
Die Dächer sollen begrünt werden, was den Elbufer-Wanderweg-Spaziergänger bestimmt sehr freuen wird, kann er doch auf Hausfassaden mit grünem Dach gucken.
Die Sichelfläche hat zwischenzeitlich neue Eigentümer gefunden:
Drei Eigentümerfamilien haben sich zusammengeschlossen, bewirtschaftender Generalübernehmer ist die HBI Hausbau-Immobiliengesellschaft mbH.
Auf den Verkauf der Wohnungen soll verzichtet werde, lediglich eine Vermietung ist geplant. Auch einen Markler wird nicht beauftragt werden. Den sollen bald die Vermieter selber zahlen, aber damit hat das sicherlich nichts zu tun (siehe).
Kosten: 70 Mio €
Fertigstellung: Ende 2013
Quellen:
altona.info, 25.04.2012 - Sichelfläche in Neumühlen - zum Artikel
Hamburger Abendblatt, 30.04.2012 - Neumühlen - zum Artikel
Kleine Anfrage, Anne Krischok, SPD, 30.06.10 - Bebauungsplan: Keine Änderung - zur Anfrage
Kleine Anfrage, Mark Classen, SPD, 04.10.11 - Was wird gebaut? - zur Anfrage
Wer baut was? Keine Antworten auf Nachfragen von anna elbe ...
27. Februar 2012

Soll es so werden? - Entwurf und Bild von LH Architekten
Screenshot: 27.02.12
Nachdem das Projekt von den Websiten des Archtikten Carsten Roth und dem Bauherren Aug.Prien verschwand, fragten wir nach:
Das Büro Carsten Roth leitete unsere Frage, ob dieser noch für das Projekt Sichelfläche zuständig sei am 27.01.12 an Aug.Prien weiter.
Wir erhielten keine Antwort von Aug.Prien. Eine erneute Anfrage bei Carsten Roth am 06.02.12 blieb ebenfalls bis heute unbeantwortet.
Am 17.02.12 wollten wir von Aug.Prien wissen, was auf der Fläche gebaut werden soll. Wir haben bislang keine Antwort erhalten.
Bei Internetrecherchen stießen wir auf die Website von LH Architekten*, bei denen unter "Projekten" die Sichelfläche zu finden ist. LH Architekten hatten einst bei dem Architekturwettbewerb zur Bebauung der Sichelfläche teilgenommen und auch einen Preis erhalten. (*Für Informationen auf der Website auf das Bild klicken)
Ist die Sichelfläche auf der Website zu finden, weil LH Architekten einen Preis gewannen oder weil sie mit dem Auftrag der Bebauung betraut wurden?
Die Beschreibung passt zumindest auf die Antwort des Senats, in der angegeben wird, was auf der Sichelfläche gebaut werden soll. Hier
Unsere Anfrage vom 13.02.12 an LH Architekten blieb bis heute - unbeantwortet.
So soll es mal werden? Projekt im Internet nicht mehr auffindbar!
29. Dezember 2011

Bild aus dem Internet - September 2011
Quelle: nicht mehr auffindbar
Dieses Bild ist im Internet nicht mehr auffindbar.
Es stellt die Bebauungsvorstellung der Sichelfläche dar, nachdem die Bürger_innen sich gegen die "Laterne", ein 60 m hohes Hochhaus, ausgesprochen hatten. dazu
August Prien (Eigentümer und Bauherr) hat das Projekt von seiner Website entfernt. Auch bei Carsten Roth Architekt, von dem dieser Entwurf stammt, ist nichts zu finden.
Die Bebauung auf der Sichelfläche hat unlängst begonnen. Im August 2011 haben wir dies feststellen können.
Nachtrag, 1. Februar 2012
Auch an der Baustelle ist das Schild verschwunden. Ein Bild von der Bebauungs-Vorstellung war auch nicht darauf zusehen - nur, dass die Bauherrin Aug. Prien und der Architek Carsten Roth sein würden.
Siehe Bildergalerie
Was wird auf der Sichelfläche gebaut?
Stand: Oktober 2011

Bebauung hat begonnen - Foto: 06.11.11
Aus einer kleinen Anfrage an den Senat vom 4. Oktober 2011 geht hervor, dass:
- ein Poldergeschosses mit 4 Tiefgaragenebenen (300 Kfz-Stellplätze)
- 2 Gebäude á 28,50 m Höhe
- 1 Gebäude mit 34,70 m Höhe
- Gewerbebebauung: 4.249,2 qm
- Wohnbebauung: 12.632,4 qm
genehmigt worden sind.
Die erlaubte Bebauungshöhe von 28,50 m wird um 6,20 m überschritten.
Das gesetzlich vorgeschriebene Bebauungsvolumen von 12,000 qm wird um 4.882 qm überschritten.
Wir fragen uns, wie diese Bebauung zustande kommen kann, wenn laut Kleiner Anfrage der SPD der Planungsausschuss der Bezirksversammlung Altona in seiner Sitzung am 2. Juni 2010 beschlossen hat, den Bebauungsplan nicht zu ändern?
Quellen:
Kleine Anfrage, Anne Krischok, SPD, 30.06.10 - Bebauungsplan: Keine Änderung - zur Anfrage
Kleine Anfrage, Mark Classen, SPD, 04.10.11 - Was wird gebaut? - zur Anfrage
Eine kleine Chronologie der Ereignisse
Stand: 29. Dezember 2011

Planung mit Laterne - Bild: April 2010, altona.info
"Die AUG. PRIEN Immobilien - Gesellschaft für Projektentwicklung mbH plant auf dem oben genannten Grundstück am Elbhang ein Hochhaus, das ursprünglich die Bebauung der Elbchaussee um 30 Meter überragen soll."
Zitat: Kleine Anfrage, SPD, 30.06.10
Vorgeschichte:
Betrug der Politik
Der Architekturwettbewerb hatte bereits im Dezember 2007 stattgefunden.
Die Stadt hatte zuvor das öffentliche Grundstück an die Firma Aug. Prien Immobilien verkauft.
Es wurde ein Bebauungsvolumen von 18.000 qm Bruttogeschossfläche zugesagt - im Bebauungsplan sind nur 12.000 qm ausgewiesen. Auch die Höhe des umstrittenen Turms entspricht nicht dem Bebauungsplan: 28,50 m sind zugelassen - 60 m sollten gebaut werden. Die Stadt - bzw. der Bezirk Altona - hat mehr verkauft, als ihm gehört.
Quellen:
Bebauungsplan Ottensen 2
Kleine Anfrage, Anne Krischok, SPD, 30.06.10 - Bebauungsplan Bauhöhe - zur Anfrage
D&K dorst consult - Architektur-Wettbewerb 2007 - mehr
Welt online - Bebauungsvolumen - siehe
altona.info - Bauh�he, Foto
- mehr
"Bürgeranhörung" im Altonaer Rathaus - Wir wollen das nicht!
21 April 2010
Als sich Bürger_innen über den Betrug beklagten, wurde ihnen mitgeteilt, dass sie, die Bürger_innen, dann eben eine Regressstrafe mit ihren Steuergeldern zahlen müssten, weil der Bezirk von dem Vertrag zurücktreten müsse.
Die große Unzufriedenheit mit der massiven Bebauung - insbesondere des Hochhauses - führte dazu, dass der Entwurf überarbeitet werden sollte. Den Bürgern wurde versprochen, dass vor Baubeginn ein geänderter Bebauungsplan vorgestellt werden sollte. Die Meinung der Leute sei schließlich wichtig.
Dieser Termin hat nie stattgefunden. Mit der Bebauung wurde im Sommer 2011 begonnen.
Einen Artikel zur Bürgeranhörung finden Sie hier
Und das Protokoll (allerdings ohne das Versprechen einer erneuten Anhörung) hier
Sichelfläche bei Altona abroad 2, Radiosendung FSK
29. Oktober 2011

Flyer zur Radiosendung
Alle Fakten zur Sichelfläche können hier nachgehört werden.
Eine Sendung beim Freien Sender Kombinat (FSK) am 29.10.2011:
Ein akustischer Spaziergang von der neuen „Mitte Altona“ Richtung Elbe über die Große Bergstraße, die Viktoria Kaserne zur Schomburgstraße. Viktoria Kaserne – die Kreativen und die Stadt, Bahngelände – Denkpause oder alles in trockenen Tüchern?
Bahndirektion, Seefahrtsschule – die Architekten und Markendesigner kommen, Sichelfläche am Kaispeicher D, der Ikea Bunker und welche „Spezialisten“ hier tätig sind, Kebap – was kann werden aus dem Bunker in der Schomburgstraße?
Die ganze Sendung anhören
Der Ausschnitt über die Sichelfläche kann hier gehört werden (13:14 min).
Bilder - immer mal wieder eines

Elbblick? Vom Elbewanderweg - 18.02.21

Elbblick? Vom Elbewanderweg - 18.02.21

Zwischen Elbhang und Neubau - 18.02.16

Zwischen Kaispeicher und Neubau - 16.03.16

Elbblick? Vom Elbewanderweg - 30.10.16

Ohne Worte - 30.10.16

Zwischen Kaispeicher und Neubau - 17.06.14

Ohne Worte - 17.06.14

Blick vom Donnerspark - 24.11.13

Wo ist die Elbe? - 24.11.13

Blick vom Donnerspark - 01.10.13

Blick auf die Elbe vom Elbewanderweg - 08.10.13

Blick vom Donnerspark - 03.07.13

Zwischen Kaispeicher und Neubauten- 03.07.13

Das wird noch höher - 25.03.13

Elbblick von der Plangschen Villa- 13.04.13

Sichelfläche - 12.03.13

Elbblick für Allgemeinheit - 12.03.13

Sichelfläche - 12.03.13

Sichelfläche - 12.03.13

Sichelfläche - 13.02.13

Sichelfläche - 13.02.13

Sichelfläche - 13.02.13

Sichelfläche - 13.02.13

Sichelfläche - 10.02.13

Sichelfläche - 10.02.13

Sichelfläche - 10.02.13

Sichelfläche - 10.02.13

Sichelfläche - 03.02.13

Sichelfläche - 24.12.12

Sichelfläche - 20.12.12

Sichelfläche - 06.12.12

Sichelfläche - 15.11.12

Sichelfläche - 06.11.12

Sichelfläche - 15.10.12

Sichelfläche - 15.10.12

Sichelfläche mit Bauschild - 20.09.12

Sichelfläche Fassadenproben? - 20.09.12

Sichelfläche Keller fertig - 20.09.12

Sichelfläche - 20.09.12

Sichelfläche, Twins - Hamburg Modell - 25.03.12

Sichelfläche - Hamburg Modell - 25.03.12

Sichelfläche, Kräne sind da - 19.06.12

Der Boden wird geschliffen - 19.06.12

Sichelfläche Baustelle - 25.05.12

Sichelfläche Baustelle - 25.05.12

Sichelfläche Baustelle - 07.04.12

Sichelfläche Baustelle - 18.04.12

Sichelfläche Baustelle - 01.02.12

Sichelfläche mit Bauschild - 24.09.11

Kaispeicher - 06.01.12

Noch zu sehen: Kaispeicher D - 01.01.12