Informationen zu: ehemalige Seefahrtsschule
Die ehemalige Seefahrtsschule wurde in den 20er Jahren im Bauhausstil gebaut. Sie sollte zum Höchstpreis verkauft werden - und abgerissen. Viel, viel mehr hierüber und über anna elbes Wirken
Aufreger:
Ausverkauf öffentlichen Eigentums •
Perlenkette 2te Reihe •
Kein Durchgang! Restaurant geschlossen
"Ottensens schönster Ausblick"* – für die Öffentlichkeit perdu? Der Parkplatz davor: der Öffentlichkeit wieder zugeführt?
23. November 2021 | Ergänzung 09.12.21 u.a. alte Fotos

Kein Duchgang! Restaurant Terrasse - Foto: 27.05.21
Eigentlich sollte hier ein Restaurant sein. Eines in dem wenigstens ein Gericht für den schmalen Geldbeutel erschwinglich sei. So das Versprechen der heutigen Eigentümer vor dem Kauf von der Stadt.
In der Pressemitteilung des Senats hieß es am 17. Februar 2011 anlässlich des Verkaufs der Seefahrtschule an den "Star-Architekt" Meinhard von Gerkan und dem Projektentwickler Hamburg Team** :
"Die Terrassen der Seefahrtschule sollen durch Gastronomienutzung wieder für die breite Öffentlichkeit erlebbar werden."
Das Essen im Restaurant war dann tatsächlich für Menschen mit wenig Geld nicht erschwinglich, doch Zahlungskräftigere konnte zumindest noch an dem einst öffentlichen Ort einkehren. Jetzt scheint er gänzlich privatisiert.
So ungefähr hatte anna elbe es bereits am 6. Oktober 2010 geahnt:
Mit einer Architekturakademie für Privatstudenten sowie einer Gastronomie und Ausstellungen soll das Gebäude "gewissermaßen" wieder einer Öffentlichkeit zuführt werden, so Gerkan ["Stararchitekt" und Käufer der Seefahrtschule] im Hamburg Journal (6.10.2010). Bei einem Kaufpreis von gut 8 Mio. und weiteren Investitionen in die Gebäude, fällt es nicht schwer sich auszurechnen, in welcher "Liga" sich das öffentliche Leben an der Rainvillterasse in Zukunft abspielen wird.
Quelle: Alte website von anna elbe
Im August 2020 hatten sPD und FDP gemeinsam einen dringlichen Antrag gestellt, um den Zugang für die Öffentlichkeit zu sichern. Im Antrag heißt es:
"Die Eigentümer planen dort eine betriebliche Kantine, ausschließlich für den angrenzenden 'Campus Rainvilleterrasse' und den gewerblichen Nutzuerb*, einzurichten – ohne Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit."
* was damit gemeint ist, wissen w ir nicht. | Quelle: Dringlicher Antrag, 27.08.20
Wir hatten einst für den Erhalt der Seefahrtschule und gegen deren Verkauf an Privatinvestoren gekämpft. Spannend, dass jetzt gerade die meckern, die uns damals nicht glauben wollten, dass Privatisierung bedeutet, der Öffentlichkeit den Raum voll und ganz zu entziehen.
Uns kam zu Ohren, dass ein Antrag auf Büronutzung gestellt wurde. Bisher nur ein Gerücht.

Kein Parkplatz mehr - Foto: 22.11.21
anna elbe freut sich erstmal darüber, dass die parkenden Autos von der ehemaligen Seefahrtschule verschwunden sind.
Dieser Ort wurde nur noch als Parkplatz genutzt. Was uns vorkam, wie ein privater Parkplatz im öffentlichen Raum für die privaten Hochschulen in dem ehemals öffentlichen Gebäude.
Sicherlich, die alten Rotdorn-Bäume bringt es (noch) nicht wieder, aber wer weiß? Vielleicht kommen dort wieder Bänke hin und neue Bäume werden gepflanzt?
Bilder zur Erinnerung und dem Vergleiche
Ach, wie war es ehedem, mit der Öffentlichkeit doch so schön!
Ergänzung, 9. Dezember 2021
Hier haben wir zur Anschauung ein paar alte Fotos eingestellt. Grün war es noch, alle waren willkommen. Kinder konnten auf der Terrasse spielen und bezahlbar war es auch für Menschen ohne großem Einkommen. Manche lasen, andere klönten und es wurde auch Tischtennis gespielt.
Der "Hafenbahnhof" hatte hier eine Zwischennutzung.

Auf der Terrasse, 09.05.10

Vom Elbewanderweg aus gesehen, 09.05.10

Die "Kneipe" innen, 23.05.10

Es regnet, Feierabend, 09.05.10

Blick vom Dockland, 04.04.13

Blick vom Dockland, 17.03.21

Seefahrtschule am Elbewanderweg, 23.05.10

Seefahrtschule am Elbewanderweg, 17.09.20
PM des Senats zum Verkauf der Seefahrtschule
PDF
17.02.2011
*Dringlicher Antrag: "Ottensens schönsten Ausblick retten"
PDF
27.08.2020
**Jetzt auch beim sog. "Paulihaus" als Projektentwickler dabei.
Das Restaurant in der ehemaligen Seefahrtsschule ist eröffnet
30. Mai 2014

Restaurant Terrasse - Foto: 21.04.14
Wo einst eine bunte Vielfalt auf den Sommerterrassen lockte, ist nun eine feine Tristesse zu finden.
Hier juchtzten vor 4 Jahren noch Kinder, manche spielten Tischtennis und viele genossen einfach die Aussicht bei einer Tasse Kaffee.
Heute ist die Terrasse auf Hochglanz poliert und seelenlos - immer gleich und austauschbar.
Wir konnten uns noch nicht überwinden, hier einzukehren um einen Blick in die Speisekarte zu werfen.
Der Anbau ist fast fertig ...
30. November 2012

Der Anbau ist fast fertig.
Wie war das?
Denk mal! Schutz?
Noch zwei Fotos in der Bildergalerie
(allerdings nicht so gut gelungen)
Was passiert mit der ehemaligen Seefahrtsschule?
Stand: 30. Dezember 2011

Seefahrtsschule eingerüstet - 13.11.2011

Die Manövrierhalle ist weg - 18.09.2011

Nicht nur wir sind dagegen - 10.08.2011
Herr Meinhard von Gerkan plant in dem Gebäude seine private Architekten-Hochschule unterzubringen: Academy for Architectual Culture (aac)
Sein chinesischer Freund, Prof. Dr. h.c. Shan Fan, wird zusätzlich mit seiner Brand-Academy einen Teil des Gebäudes "beleben".
Es handelt sich um eine private Fachhochschule für Markenwirtschaft - "Meine Zukunft heißt Marke".
Nomen est omen:
Da hat die Marke Hamburg einen guten Deal gemacht.
Die Gesamtstudiengebühr beträgt für Studierende aus dem EU-Raum regulär 21.240 Euro. Pro Monat (nicht Semster) 590 €. Hinzu kommt eine einmalige Gebühr für Anmeldung und Prüfungen in der Höhe von 800 Euro. Nicht EU-Studierende zahlen 780 € pro Monat und eine Anmeldegebühr von 2.000 €. Eben eine Schule für die Allgemeinheit.
Um dem Anspruch, die Seefahrtsschule auch zukünftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, genüge zu tun, wird im Untergeschoss, auf der Terrasse und auf dem jetztigen Straßenabschnitt Richtung Elbufer ein Nobelrestaurant eingerichtet. Der *****Koch aus dem "Le Canard Nouveau" (ebenfalls Eigentum von Herrn von Gerkan - bzw. der Elbschlucht Betriebsgesellschaft mbH) wird den Job gern übernehmen.
Und damit sich auch die "Kulturschaffenden" nicht beschweren können, wird das - über jede Küngellei erhabene - Kultwerk West die Räumlichkeiten, die hinter der Seefahrtsschule enstehen sollen, hin und wieder mit Ausstellungen bestücken.
Die Manövrierhalle ist bereits abgerissen. Wir sind gespannt, was dort entstehen wird - und wie der Denkmalschutz ausgelegt wird ...
Eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse
29. Dezember 2011

Quelle: Christian Kaiser - Sommer 2010
Der Fachbereich Seefahrt (Fachhochschule Hamburg) wurde im Herbst 2005 aufgelöst und die Seefahrtsschule geschlossen. Das im bauhausstil errichtete Gebäude fiel in die Verantwortung der Finanzbehörde und stand bis Februar 2011 leer.
Nicht ganz! Seit 2009 wurden Teile des Erdgeschosses und der Terrasse für die Sommermonate gastronomisch genutzt.
Hier war jeder willkommen - ob arm oder reich. Doch das wird sich nun ändern.
Im Februar 2011 wurde die ehemalige Seefahrtsschule, zusammen mit mehreren Nebengebäuden auf dem etwa 8.000 qm großen Grundstück, verkauft. Hierzu tat sich der Architkt Meinhard von Gerkan mit Hamburg Team zusammen, denn das Gebäude der Seefahrtsschule konnte nun doch nicht an den Höchstbietenden verschachet werden, da es tatsächlich unter Denkmalschutz gestellt werden sollte.
Aber mit dem Grundstück, auf dem die Villa Konrad und das Gebäude der SUSAN stehen, ließ sich doch noch Geld machen. Auf diesem baut nun Hamburg Team die Rainville Appartements - Luxus-Villen für Menschen mit sehr, sehr viel Geld.
Ortsüblich ist dort eigentlich Parkgelände - was auch rechtlich so ausgewiesen war und nun in Wohnbaugrundstück umgewandelt wird.
Kann der Bebauungsplan einfach so geändert werden?
Wie hoch der Kaufpreis war ist selbstverständlich geheim. Das geht uns Bürger nichts an - das hat mit Korruption nichts zu tun. Selbst nachdem der Handel vollzogen ist, ist der Kaufpreis geheim, weil er geheim sein soll.
Im November 2011 wurde das Gebäude der ehemaligen Seefahrtsschule endgültig unter Denkmalschutz gestellt. Was nicht zuletzt anna elbe zu verdanken ist. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die an das Denkmalschutzamt mailten, um die Unterschutzstellung verbindlich einzufordern!
Die ganze Geschichte - wie anna elbe begann, welche Ziele wir verfolgten und unser Konzept für die ehemalige Seefahrtsschule, welche Anfragen an den Senat und die Bezirksversammlung gestellt wurden ... all das und noch mehr - kann auf unserer alten Website nachgelesen werden.
Alte Website von anna elbe
ansehen
von 2010 - Nov. 2011
Bilder - immer mal wieder eines

Von der Elbchaussee gesehen - 23.01.13

Von der Elbchaussee gesehen - 21.02.13

Der Anbau - 30.11.12

Der Anbau vom Heine Park - 30.11.12

Der Anbau - 01.08.12

Der Anbau - 15.10.12

Seefahrtsschule Eingang - 19.06.12

Kaffee für Studenten - 19.06.12

Seefahrtsschule von hinten - 09.05.10

Der kleine Anbau ensteht - 19.06.12

Seefahrtsschule, Flur - 19.06.12

Seefahrtsschule, Flur - 09.05.10

Seefahrtsschule - 25.05.12

Im Hinterhof wird gebaut - 24.05.12

Seefahrtsschule - 07.04.12

Seefahrtsschule - 23.05.10

Terrasse für alle - 09.05.10

Blick aus 1. Stock - 09.05.10