Überwachung & Datensicherheit - aus den Medien
Interssantes aus den Medien – alles was wir ab 2023 gefunden haben. Auch Artikel von früher.
Was anna elbe 2022 in den Medien zu Überwachung und Datenschutz gefunden hatte, ist hier zu finden: Aus den Medien 2022
Bei anna elbe eingestellt am 28. März 2023
Missing Link:
Ausverkauf der Gesundheitsdaten im Namen der Forschung
"... Die Kommission gebe vor, dem Einzelnen mehr Kontrolle über die eigenen Daten zu geben, schreibt der Verein Patientenrechte und Datenschutz in einer Stellungnahme. Tatsächlich entziehe sie ihm aber das Recht, "über deren Verwendung zu entscheiden". Eine Beteiligung am Gewinn aus der Nutzung ihrer Gesundheitsdaten sei für die Betroffenen nicht vorgesehen. Sie würden nicht darüber informiert, wer ihre Informationen erhält, und erhielten kein Widerspruchsrecht. ..."
zum Artikel
heise
26.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 28. März 2023
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (1)
"Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Ich habe ich ihn gefragt, wie funktionieren Systeme wie ChatGPT? Sind sie wirklich "intelligent"? Was passiert, wenn sie großflächig zum Einsatz kommen? Was hätte das für Auswirkungen auf Bibliotheken? Das Gespräch erscheint in 4 Teilen."
zum Artikel
HIER
24.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 24. März 2023
Olympische Spiele in Frankreich: Freiheit, Gleichheit, Videoüberwachung
Nach zwei erfolglosen Versuchen, die Videoüberwachung auszuweiten, nutzt die französische Regierung nun die Olympischen Spiele, um vorerst testweise algorithmische Überwachung zu legalisieren. Bürgerrechtsorganisationen befürchten eine Normalisierung und Ausweitung.
"Der Artikel 7 des neuen Gesetzes schafft eine Rechtsgrundlage für eine Videoüberwachung, die sich auf sogenannte "künstliche Intelligenz" stützt, welche die Bilder und den Ton von Videoüberwachungskameras verarbeitet und auswertet, um dann Menschen, Objekte oder bestimmte Situationen zu identifizieren."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 24. März 2023
Videoüberwachung auf Demos: Hessen verabschiedet umstrittenes Versammlungsgesetz
Die schwarz-grüne Koalition in Hessen hat ein neues Versammlungsgesetz beschlossen, das die polizeiliche Videoüberwachung von Demonstrationen im Land weitgehend legalisieren wird. Das kritisierte auch die Opposition in einer emotionalen Debatte im Landtag.
"Michèle Winkler vom Grundrechtekomitee hatte schon vor Wochen in einem Interview kritisiert, dass das Gesetz 'sehr stark mit polizeilichem Blick geschrieben' worden sei. Die Polizei bekomme im Entwurf zu viele Befugnisse, sie dürfe Demo-Teilnehmer:innen ausschließen oder Ordner:innen ablehnen. "
zum Artikel
netzpolitik.org
22.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 24. März 2023
Gerichtsurteil zu Gesichtserkennung: Datenschützer scheitert an Löschung biometrischer G20-Datenbank
Im Zuge der G20-Proteste setzte die Hamburger Polizei erstmals im großen Stil Gesichtserkennungs-Software ein. Wer sich in den Tagen um den Gipfel in Hamburg befand, dessen Gesichtsabdruck wurde möglicherweise erfasst und gespeichert. Der hamburgische Datenschutzbeauftragte wollte die biometrische Datenbank löschen lassen, scheiterte aber vor Gericht.
"...Laut Humanistischer Union (HU) soll es sich um mindestens 100.000 Personen handeln, die in den Tagen um den G20-Gipfel in Hamburg waren und deren biometrische Profile, ihre digitalen Gesichtsabdrücke, nun auf unbestimmte Zeit in einer Referenzdatenbank der Polizei gespeichert sind. ..."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.10.19
Bei anna elbe eingestellt am 23. März 2023
Google Analytics beim Bayerischen Rundfunk...
... und die lascheste Datenschutzbehörde Europas – das TTDSG Teil4
"... Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) in Deutschland diese herrschende Fachmeinung großzügig ignoriert.
Mit einem Überblick über Analysetracking ohne Einwilligung bei einigen Sendern." (Als Tabelle)
"Die Presseabteilung des Senders (BR, anna elbe) liefert schließlich die Erklärung mit einer amüsanten Überraschung: Die behauptete Anonymisierung der IP-Adresse gegenüber Google findet mittels Google Cloud statt. Das klingt witzig, macht aber juristisch durchaus Sinn: ..".(Scrollen lohnt sich hier sehr.)
zum Artikel
Kuketz
12.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 23. März 2023
Fingerabdruckpflicht beim Personalausweis bröckelt
Zwei Fingerabdrücke für jeden Personalaufweis? Die gesetzliche Grundlage dafür wackelt. In Hamburg gibt es schon einen Ausweis ohne diese Daten und die juristische Klärung geht weiter – auf europäischer Ebene.
"...Die Hamburger Verwaltungsrichter*innen zweifeln grundsätzlich an der Rechtmäßigkeit der bestehenden EU-Verordnung, auf der diese Pflicht letztlich beruht...."
zum Artikel
DLF Nova
17.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 23. März 2023
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste
"Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Rampenlicht, der Fall wird immer größer und hat Auswirkungen bis in höchste politische und juristische Kreise."
zum Anhören
SWR3
21.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 22. Mäez 2023
A Europe-wide digital identity
Unfortunately, in contrast to early promises, privacy groups had to issue a strong warning about the unprecedented risks and shortcomings of the new European digital identity system, in December last year.
"This was because the member states with their position, represented by the Council of the European Union, failed to protect the sensitive health, financial and identity data of all European citizens. The Council's proposal would thus make it impossible for anyone to use the digital ID safely. ..."
zum Artikel (englisch)
EDRi
15.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 22. März 2023
ChatGPT-4 produziert mehr Falschinformationen als Vorgängerversion
Mit seinem neuen Modell schreibt ChatGPT ausführlichere und genauere Texte. Jedoch verfasst die KI auch häufiger Falschnachrichten als vor dem Upgrade, zeigt ein Versuch.
"Demnach antwortete die KI mit falschen und irreführenden Behauptungen auf 100 von 100 suggestiven Fragen, die ihr gestellt wurden. ...
In einem Stichprobentest mit den von NewsGuard verwendeten Aufforderungen bekam ZEIT ONLINE ähnliche Ergebnisse vom Chatbot."
zum Artikel
Zeit online
21.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 19. März 2023
Bundesregierung klagt gegen ihren Datenschutzbeauftragten
Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
"...Mit dieser [Klage] geht das Amt gegen die Anordnung des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber vor. Dieser fordert die Bundesregierung bereits seit 2021 auf, ihre Facebook-Präsenz aus Datenschutzgründen stillzulegen. Gegen die letzte Frist klagt das Amt nun."
zum Artikel
golem
18.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 19. März 2023
Bürger hat Anspruch auf Personalausweis ohne Fingerabdrücke
Beschluss vom Hamburger Verwaltungsgericht
"Das Verwaltungsgericht Hamburg hat nun mit einer einstweiligen Anordnung (Az.: 20 E 377/23) entschieden, dass die zuständige Behörde der Hansestadt einem Antragsteller ein solches hoheitliches Dokument auch ohne die auf dem Funkchip zusammen mit dem biometrischen Gesichtsbild gespeicherten Fingerabdrücke ausstellen muss."
zum Artikel
HIER
18.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 19. März 2023
ChatGPT löst Bildungskrise aus: Hausaufgaben aus der Maschine
Schüler überlassen das Schreiben ganzer Aufsätze einer künstlichen Intelligenz. Kritiker fürchten, dass der Persönlichkeitsentwicklung dadurch etwas Zentrales verlorengeht. Stimmt das?
"Schon jetzt bekommt es kein Tool hin, zielsicher KI-Content zu erkennen. Das wird auch in Zukunft kaum gelingen, da die Sprach-KI ja ständig besser, menschenähnlicher wird. [...]
Wahrscheinlich wird es bald normal sein, dass wir zwischen KI-Inhalten und von Menschen verfassten Texten unterscheiden, zwischen Billigware und feingeistigem Handwerk. Sofern wir den Unterschied überhaupt merken."
zum Artikel
taz
18.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 10. März 2023
ePatientenakte: Pseudonymisiert nicht gleich anonymisiert
Interview mit Hartmut Pohl, Professor für IT-Sicherheit
Herr Pohl erklärt wie sich trotz "Pseudonymisierung" oder "Anonymisierung" leicht Rückschlüsse auf die Personen herleiten lassen. Die ePA sei überhaupt nicht sicher. Die Software für Verschlüsselung sei nicht geprüft worden ...
zum Artikel
Deutschlandfunk
10.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 9. März 2023
Innovationspartnerschaft zwischen HHLA Sky und LSBG
"... Ziel ist es, mit Daten aus der Luft die Wartung, Planung und Entwicklung von Brücken, Gebäuden, Deichen und Straßen zu erleichtern. Verkehrssenator Anjes Tjarks sieht in der intelligenten Einbindung von Drohnen in die Planung und Entwicklung von Hamburgs Infrastruktur enormes Potenzial. ..."
zum Artikel
HHLA Sky
21.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 9. März 2023
Amazon Ring: Selbst Wohnzimmer-Aufnahmen sind nicht vor Polizei sicher
"Ein Mann aus dem US-Bundeststaat Ohio sollte der Polizei Aufnahmen aus seinem Wohnzimmer vorlegen, obwohl nur gegen seinen Nachbarn ermittelt wurde. Als er sich weigerte, legte die Behörde einen richterlichen Beschluss bei Amazon Ring vor. Das Unternehmen gab alle verfügbaren Aufnahmen an die Polizei heraus."
zum Artikel
netzpolitik.org
09.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 9. März 2023
Europaweiter Protest:Â Petition gegen Chatkontrolle gestartet
"... Eine Einführung dieser Technologie würde private Kommunikation unmöglich machen. Sie birgt zudem die Gefahr, dass damit dem Staat (aber auch kriminellen Hackern) ein technischer Zugang zu den privaten digitalen Inhalten der Menschen geschaffen wird. "
anna elbe bittet Euch, unterzeichnet die Petition Stop scanning me!
zum Artikel
netzpolitik.org
03.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 9. März 2023
Lauterbach will elektronischer Patientenakte zum Durchbruch verhelfen
"...Derzeit nutzten weniger als ein Prozent der Versicherten diese Möglichkeit. Lauterbach sagte, Grund dafür sei, dass man sich bisher aktiv für die Elektronische Patientenakte entscheiden müsse. Er wolle das ändern; wer nicht aktiv widerspreche, solle automatisch eine Patientenakte bekommen."
zum Artikel
Deutschlandfunk
09.03.23
Bundesgesundheitsminister legt Digitalisierungsstrategie vor:
"Moderne Medizin braucht digitale Hilfe"
BMG
09.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 2. März 2023
Chatkontrolle-Anhörung: Warnungen von allen Seiten, aber Bundesregierung sieht Zerstörung des digitalen Briefgeheimnisses zu
Breyer: "Die EU plant mit der Chatkontrolle ein Massenüberwachungssystem, das so extrem ist, dass es nirgendwo sonst in der freien Welt existiert. Das einzige Land, das solch wahllose Durchsuchungen praktiziert, ist das autoritäre China. ..."
zum Artikel
Patrick Breyer
01.03.23
Bei anna elbe eingestellt am 27. Februar 2023
TrustPid: Weg für neues Werbetracking ist frei
"Die Europäischen Kommission hat dem Vorhaben von Telekom, Orange, Vodafone und Telefónica stattgegeben, ein gemeinsame Werbetracking-Plattform zu gründen. ...
Auf Basis der Mobilfunknummer oder IP-Adresse erstellt der Netzbetreiber, in diesem Fall Telekom oder Vodafone, eine 'eindeutige, pseudonyme' Netzwerkkennung – das sogenannte TrustPid. ...
... Zusätzlich ist TrustPid ein längerfristiger Trackingansatz: Die Browsercookies können gelöscht werden, während eine Mobilfunknummer in der Regel mehrere Jahre begleitet. Verschiedene Medien betitelten TrustPid deshalb als 'Super-Cookie'."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 27. Februar 2023
PEGA-Untersuchungsausschuss: Staatstrojaner untergraben die europäischen Werte
"Ungarn untergräbt die europäischen Werte, auch durch den Einsatz von Staatstrojanern gegen Journalisten und Aktivisten. Zwei der Opfer haben vor dem EU-Parlament ausgesagt und auch die EU und speziell die Konservativen kritisiert. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.02.23
Siehe auch: Staatstrojaner haben schreckliche Folgen für Betroffene
netzpolitik.org
23.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 27. Februar 2023
Innenministerium hält an Chatkontrolle für unverschlüsselte Inhalte fest
"Innenministerin Faeser möchte weiterhin unverschlüsselte Chats und E-Mails durchleuchten. FDP und Grüne kritisieren diese "Chatkontrolle light". Eigentlich wollte sich die Bundesregierung längst geeinigt haben. Doch die Ampel streitet weiter, während das Innenministerium in Brüssel verhandelt."
zum Artikel
netzpolitik.org
24.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 25. Februar 2023
Beim Fananwalt: Gegen Chatkontrolle
"...Konkret geht es dabei um eine geplante EU-Verordnung, mit der es dem Staat möglich werden soll, Trojaner auf Smartphones zu installieren, um jeden Chat mitlesen und überwachen zu können. Selbstverständlich soll dies angeblich nur der Bekämpfung schwerster Straftaten dienen. Aber ist die Tür für neue Überwachungsmaßnahmen erst einmal nur einen Spalt weit auf, geht sie nie wieder zu, sondern öffnet sich immer weiter. ..."
zum Artikel
junge Welt
24.02.23
Siehe auch: Bundesweit Proteste im Stadion: Chatkontrolle im Abseits
netzpolitik.org
22.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 23. Februar 2023
Autonome Waffen auf dem Vormarsch
"...Autonome Waffen sind 'Killermaschinen', Waffensysteme, die ihr Ziel finden, auswählen und angreifen ohne, dass ein Mensch den Prozess noch überwacht. Zum Beispiel Drohnen, die nicht fergesteuert töten, sondern eine Zielperson oder ein Fahrzeug einprogrammiert bekommen und den Rest dann selbst übernehmen."
anna elbe meint: "Na, dann gute Nacht. Wer einmal einprogrammiert wurde, hat schlechte Chancen, zu entkommen, egal, weshalb die Einprogrammierung erfolgte. Vielleicht, weil Menschen mit einer bestimmten Augenfarbe von den Programmierern unerwünscht sind."
zum Artikel
DLF
23.02.23
Gipfel zu militärischem KI-Einsatz enttäuscht NGOs
netzpolitik.org
23.02.23
Smart weapons: Killer-Drohnen & KI - Für ein Verbot "autonomer Waffen"
3sat
2018
Bei anna elbe eingestellt am 22. Februar 2023
Facebook: BfDI untersagt Betrieb der Fanpage der Bundesregierung
"Der BfDI, Professor Ulrich Kelber, hat das Bundespresseamt (BPA) angewiesen, den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung einzustellen. Ein entsprechendes Schreiben hat der BfDI zu Beginn der Woche versendet. Das BPA hat ab Erhalt des Bescheids vier Wochen Zeit diesen umzusetzen."
zum Artikel
BfDI
22.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 21. Februar 2023
Fahndung mit Gesichtserkennung: Bricht die Regierung ihren Koalitionsvertrag?
"Künftig könnten große Veranstaltungen oder ausgesuchte öffentliche Plätze standardmäßig mit Videokameras aufgezeichnet werden und im Anschluss Analysen mit Gesichtserkennung erfolgen, "um Menschen zu identifizieren".
Im Ansatz wird dies schon heute in Deutschland praktiziert. Das Bundeskriminalamt (BKA) nutzt seit 2008 das Gesichtserkennungssystem GES."
zum Artikel
heise
21.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 16. Februar 2023
Neuer HmbBfDI-Chef Thomas Fuchs:
Auslegungssache 67: "Der Elefant im Datenraum"
Fuchs laut heise: "Gesetze wie der Data Act oder der Data Governance Act seien zwar für sich genommen 'spannend und relevant'. Aber es sei 'schlicht eine Katastrophe', dass sie keine Ausnahmen zur DSGVO enthalten, sondern komplett mit ihr in Einklang zu bringen sind: 'Künftig dürften noch mehr Projekte gar nicht erst in Angriff genommen werden, aus Angst davor, irgendwie gegen Datenschutzrecht zu verstoßen.' "
zum Artikel
heise
29.07.22
Bei anna elbe eingestellt am 16. Februar 2023
Polizei: Automatisierte Datenanalyse für die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten ist verfassungswidrig
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
"Das Bundesverfassungsgericht erklärt die automatisierte Datenauswertung durch die Polizei in Hamburg und Hessen für nichtig beziehungsweise verfassungswidrig. Die Karlsruher Richter setzen damit der digitalen Rasterfahndung und dem sogenannten Predictive Policing Grenzen. ...
... Die dafür eingesetzte Software soll Verbindungen zwischen Menschen, Objekten und polizeilich festgehaltenen Sachverhalten finden und sie für die Polizei visualisieren. Dazu verwendet sie unter anderem Kontaktdaten sowie Bewegungs- und Reiseinformationen. In Hessen werden zudem massenhaft Daten aus Funkzellenabfragen genutzt."
zum Artikel
netzpolitik.org
16.02.23
BfDI begrüßt Urteil zu polizeilichen Datenanalysen
BfDI
16.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 16. Februar 2023
EU-Ausschuss will Chatkontrolle kräftig stutzen
Verschlüsselung nicht untergraben:Â
"Die Chatkontrolle ist im EU-Parlament gelandet, genauer gesagt im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Und der will vieles anders haben: keine Chatkontrolle für verschlüsselte Chats, deutlich weniger Pflichten zur Überwachung – und mehr Hilfsangebote für Kinder."
zum Artikel
netzpolitik.org
15.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 14. Februar 2023
Amazon darf Beschäftigte dauerüberwachen
Leistungsdaten als Beifang
"Das Verwaltungsgericht hat Amazon erlaubt, die Arbeit der Beschäftigten im Lager in Winsen ununterbrochen zu erfassen – trotz Datenschutzbedenken....
...Hier lässt sich die Leistung jedes Arbeiters ablesen und dokumentieren, was Amazon auch für wiederkehrende Feedback-Gespräche nutzt. Auch bei Vertragsverlängerungen spielen diese Daten eine Rolle."
zum Artikel
taz
09.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 14. Februar 2023
Woher die medizinischen Forschungsdaten kommen
Das Bundesgesundheitsministerium will mit Gesundheitsdaten forschen. Was für Daten das betrifft und warum in Registerdaten ein besonderer Wert gesehen wird.
"Damit ein möglichst großer und breiter Bestand an medizinischen Daten entsteht, plant die Bundesregierung, diesen nicht von Datenspenden abhängig zu machen. Ein Opt-Out-Verfahren für die ePA soll dafür sorgen, dass grundsätzlich alle Daten an das FDZ gehen.
... Dabei wurde auch nicht definiert, wer – in Abgrenzung zu unternehmerischen Forschung und Entwicklung – überhaupt ein wissenschaftliches Interesse reklamieren kann. "
zum Artikel
heise
14.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 14. Februar 2023
Mehr Spaß mit PEGASUS
"22 Regierungen in der EU verwenden PEGASUS, das tollste staatliche Überwachungsprogramm der Welt. Oppositionelle, politische Aktivisten, Journalisten werden ausgespäht - und sogar harmlose Hinterbänkler: auch ich hatte ein PEGASUS-Spähprogramm auf meinem Handy. Was ich damit gemacht habe? Hören Sie selbst..." (zum Ansehen und zuhören)
Aus dem EU-Parlament, Martin Sonneborn
bei Peertube
14.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 13. Februar 2023
Die Allherrschaft der Algorithmen
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung
"Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung."
zum Anhören und Nachlesen
Deutschlandfunk
12.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 6. Februar 2023
Ohne App kein Hausarzt
Investorenpraxen auf dem Vormarsch
"... In den Praxen des Startups werden Termine nur über eine App vergeben, außerdem machen die dort angestellten ÄrzÂt:inÂnen keine Hausbesuche. ..."
"... Von Avi Medical selbst kam auf taz-Anfrage lediglich folgende Mitteilung: 'Zu Ihren Fragen möchten wir uns nicht äußern, wofür Sie sicher Verständnis haben.'... "
"...Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat die Anfrage der taz zu den neuen Avi-Medical-Praxen und dem Fortschritt bei der Einrichtung der lokalen Gesundheitszentren unbeantwortet gelassen."
zum Artikel
taz
06.02.23
Bei anna elbe eingestellt am 11. Januar 2023
AI Act: Bundesregierung setzt sich auf EU-Ebene für mehr Gesichtserkennung ein
"Im Rat der Europäischen Union hat sich die Bundesregierung dafür eingesetzt, dass biometrische Überwachung teilweise erlaubt wird. Bürgerrechtsorganisationen kritisieren "gefährliche Schlupflöcher" für neue Möglichkeiten der Massenausspähung. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel noch versprochen, biometrische Erkennung im öffentlichen Raum auszuschließen."
zum Artikel
netzpolitik.org
09.01.23
Bei anna elbe eingestellt am 11. Januar 2023
Gesichtserkennung: Aus Musical geworfen
Gesichtserkennung entdeckt Anwältin gegnerischer Kanzlei
"Eine Anwältin wurde über Gesichterkennung identifiziert und aus einem New Yorker Weihnachtsmusical geworfen. Grund: Ihre Kanzlei klagt gegen den Betreiber."
zum Artikel
heise
30.12.22
Bei anna elbe eingestellt am 8. Januar 2023
Verräterische Daten
Doku über die Gefahren der Biometrie
"Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr."
zum Artikel
ndr.info
08.01.23
Bei anna elbe eingestellt am 6. Januar 2023
Amazon bringt Überwachungstechnik Ring auf die Straße
Vernetzte Dashcam:
"Amazons Heimüberwachung Ring verlässt die Häuser und soll nun auch Autos und Straßen überwachen. Das von der Bürgerrechtsorganisation EFF als 'größter Überwachungsapparat des Landes' bezeichnete Unternehmen wird damit noch tiefer in den öffentlichen Raum eingreifen als bisher."
zum Artikel
netzpolitik.org
06.01.23
Bei anna elbe eingestellt am 6. Januar 2023
Das wird 2023 auf EU-Ebene wichtig
Wer die Netzpolitik in Deutschland verstehen will, muss auch Richtung Brüssel und Straßburg schauen. Denn die EU stellt die Weichen für unsere digitale Zukunft.
"Gleich drei netzpolitische Vorhaben auf EU-Ebene sind dieses Jahr brisant, weil sie Grundrechte infrage stellen können: die Chatkontrolle, der AI Act und die eIDAS-Verordnung. Auch rund um die Zwillingsgesetze Digital Markets Act und Digital Services Act wird es spannend: die grundlegenden Regulierungen für Online-Anbieter kommen nämlich jetzt zur Umsetzung."
zum Artikel
netzpolitik.org
05.01.23
Bei anna elbe eingestellt am 5. Januar 2023
Firma will Überwachungskameras für Geheimdienste manipulieren
"Mit der Software des israelischen Unternehmens Toka sollen sich Überwachungskameras in Echtzeit und nachträglich manipulieren lassen, enthüllt ein Medienbericht. Die Spähsoftware ist für Geheimdienste und Ermittlungsbehörden gedacht, Kontakte soll es auch nach Deutschland geben."
anna elbe meint: Kontakte nach Deutschland sind wichtig, denn so könnten von der Polizei gelöschte Videos den eigenen Erzählung angepasst werden. Keine Blamage mehr nach Lügen!
"Polizeigewalt in Idstein: Videos überführen Polizisten", Frankfurter Rundschau, 03.01.23
zum Artikel
netzpolitik.org
29.12.22
Ältere Presseeinträge
Vor 2023 bei anna elbe eingestellt ...
Presseartikel von vor 2023
bei anna elbe