Kalorimeta - Angaben & Bedienungsanleitung des Herstellers
Funkhäufigkeit der KB Smoke 5.5R / Q smoke 5.5R
17. Februar 2020
Bereits 2017 hat Kalorimeta den Messgerätehersteller QUNDIS übernommen.
"Die Hamburger Unternehmensgruppe rund um die Kalorimeta AG & Co. KG (KALO) treibt die Digitale Transformation weiter voran und übernimmt den Erfurter Messgerätespezialisten QUNDIS GmbH von HgCapital." (Siehe)
Der Funk-Rauchmelder KB Smoke 5.5R soll dem von Qundis, Q smoke 5.5R entsprechen. Aus der Bedienungsanleitung geht hervor, dass die Geräte, wie von der Saga angegeben, alle 7,5 Minuten funken:
"Bereitstellung Rauchwarnmelder-Status
Der Rauchwarnmelder-Status kann auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden. Sowohl vor Ort via Q walk-by als auch aus der Ferne via Q SMP unter Verwendung von Q AMR-Technologie. [...]
Sendeverhalten
Die Statusinformationen der Rauchwarnmelder werden, ohne Betreten der Wohnungen, per Funk in zwei verschiedenen Funk-Modi bereitgestellt.
C-Modus (Q smoke 5.5R AMR-WB-C QUNDIS)
Q AMR1:
alle 7,5 Minuten, 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr,
Q walk-by: alle 112 Sekunden, 10 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr
S-Modus (Q smoke 5.5R AMR-S QUNDIS)
Q AMR:
alle 4 Stunden, 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr
Die verschiedenen Modi werden bei der Bestellung ab Werk vorkonfiguriert und sind anschließend nicht mehr veränderbar."
Q Smoke 5.5 R Bedienungsanleitung
zum PDF
11.05.18
Funkhäufigkeit der Funk-Rauchmelder nach Auskunft der Saga
13. September 2019
Bei den Geräten, die bei der Saga eingebaut werden sollen, handelt es sich laut Datenblatt um den
Rauchmelder KB Smoke 5.5 R. Die Häufigkeit des Funkens konnte den Datenblättern nicht entnommen werden. Auf Anfrage bei der Saga kam folgende Antwort:
"Die Rauchwarnmelder übermitteln alle sieben Minuten lediglich Ihren Gerätestatus (Gerät i.o. ja/nein). Die Statusmeldung wird im 14 tägigen Rhythmus empfangen.
Bei der Umfelderkennung (Geräteselbstprüfung) agiert das Gerät nur alle 30 Minuten:
- das Umfeld wird nur im Umkreis von einem Meter überprüft, somit nicht die komplette Wohnung
- Sollte sich im Umfeld eine Störung ergeben, so wird diese erst nach 10 Tagen als Fehlercode gespeichert.
Die Rauchwarnmelder funken auf der Frequenz von 868 MhZ. ..."
Aus einem Schreiben der Saga Unternehmensgruppe vom August 2019. Das vollständige Schreiben können wir hier leider nicht veröffentlichen.
Produktdatenblatt KB Smoke 5.5 R - Funk-Rauchmelder
Zitat: "Der neue KB SMOKE 5.5 R bietet mit seiner innovativen Funktechnologie und der Einbindung in das KALO Funksystem – mit regelmäßigem Funktionsselbsttest analog DIN 14676 – einen optimalen Komfort und größtmögliche Sicherheit für die Wohnungsnutzer, sowie höchste Effi zienz für Ihr Liegenschaftsmanagement."
Klein am Ende vermerkt: "Irrtum und Änderungen vorbehalten"
KB Smoke 5.5 R / Produktatenblatt
zum PDF
Stand 09.2019
Informationsflyer KB Smoke 5.5 R
Zitat: "Im normalen Betriebszustand zeigt der Rauchwarnmelder keinerlei Lichtsignale. In der Nacht werden nicht sicherheitsrelevante Meldungen unterdrückt und in die Tageszeit verschoben."
KB Smoke 5.5 R / Informationsflyer
zum PDF
20.06.18
Kundenbroschüre Rauchwarnmelder von Kalorimeta
Zitat (Seite 8): "Prüfung auf Demontage eines Gerätes
[...]
3. Die rechtssichere Dokumentation:
Nach abgeschlossener Montage und Inspektion erfolgt die gerätegenaue, technische und rechtssichere Dokumentation – einsehbar über das Internet. Bei einer Ferninspektion (KB SMOKE 5.5 R)
per Funk erhält der Kunde einen Wartungsbericht."
Zitat (Seite 9): "Jederzeit online von jedem Ort abrufbar"
Kalorimeta / Kundenbroschüre Rauchwarnmelder
zum PDF
Stand: 09.19
Produktdatenblatt kaloBLUE K1.5X - Heizkostenverteiler
Zitat: "Der neue kaloBLUE K1.5X zeichnet sich durch eine Vielzahl innovativer und leistungsstarker Eigenschaften aus. Neben einer optimalen Funkleistung ermöglicht das Gerät einen Funkbetrieb im Open Metering System (OMS). Zudem kann der kaloBLUE K1.5X selbst nach erfolgter Erstinstallation jederzeit vom Walk - by auf das Fernauslese-Verfahren AMR (Automatic Meter Reading) umgerüstet werden. Dafür ist das Betreten der Wohnung nicht erforderlich."
kaloBLUE K1.5X / Produktdatenblatt
zum PDF
Stand 07.2019